TT: Senioren-Europameisterschaften: Bronze für Dietmar Graul

Dietmar Graul vom SV Borsdorf 1990 war einer von 15 Sachsen, die vom 25.06. bis
01.07.2023 an den Europameisterschaften der Tischtennis-Senioren in Sandefjord, Norwegen, teilnahmen. Insgesamt waren 1770 Sportler und Sportlerinnen aus 38 Staaten Europas am Start.

Er startete in der Altersklasse Ü80, in der 88 Spieler in 22 Vorrunden-Gruppen ausgelost wurden. In der Gruppe 13 waren seine Gegner der Deutsche A.Kobarg, der Schwede L.Svensson und der Niederländer A.Vrees. Graul gewann alle drei Spiele, wurde Gruppenerster und zog damit in die Runde 2 der Endrunde (letzten 32) ein. Hier besiegte er in einem spannenden Match Emanuel Votipka, Tschechien, mit 3:1. Im Achtelfinale kam allerdings mit 0:3 das Aus gegen den unbequem spielenden Franzosen Phung Van Phuc.

Besser lief es im Doppel. Hier spielte Dietmar mit dem ehemaligen mehrfachen DDR-
Meister Siegfried Lemke (Finow-Eberswalde). Die drei Vorrundenspiele gegen ein
tschechisches, ein slowakisches Paar und eine schweizerisch/deutsche Kombination
wurden alle 3:0 gewonnen. Nach Endrunden-Siegen über die Schweden Svensson/Freden,
und das englisch/französische Doppel Norton/Phung stand man im Halbfinale. Leider reichte es nicht gegen die späteren deutschen Europameister W.Schmidt/B.Witthaus. Graul/Lemke verloren 1:3.

Dieser 3. Platz ist ein großer Erfolg für den Tischtennissport in Sachsen, im Speziellen für Borsdorf. Mit dem bronzenen Edelmetall wiederholte Dietmar seinen Erfolg von 2011, als er im tschechischen Liberec mit G.Fraunheim auf dem Podest stehen durfte.

Otterwischer Wanderpokal steht jetzt für ein Jahr in Borsdorf

Der Otterwischer SV lud auch in diesem Jahr wieder zum Otterwischer SV Cup ein. Bei der 19. Ausgabe des Turniers waren dabei gleich zwei Borsdorfer Mannschaften vertreten. Borsdorf I (Paul Patschke, Ralf Hübner und Lothar Gierich) startete dabei in der A-Kategorie und Borsdorf II (Klaus Peukert, Stefanie Zibis und Thomas Karthe) in der B-Kategorie. Gespielt wurde im System „modifizierter Swaithling Cup nach Bermsgrüner Art“, d.h. gespielt wurde bis zum 3. Gewinnpunkt, wobei zunächst drei Einzel gespielt wurden und dann möglicherweise zwei Doppel folgten.

Borsdorf I sicherte sich etwas überraschend in der stark besetzen A-Kategorie den ersten Gruppenplatz. Nach einem sicheren 3:0 gegen Kühren gingen sie sowohl gegen Rochsburg als auch gegen Dahlen über die volle Distanz, konnten aber beide Spiele aufgrund ihrer Doppelstärke mit 3:2 gewinnen. Im Halbfinale wartete dann mit dem Otterwischer SV der Gruppenzweite der anderen Staffel. Der Gastgeber, der mit dem ehemaligen Borsdorfer Spieler Enrico Schramm antrat, gewann alle drei Einzelspiele, sodass Borsdorf I nur das kleine Finale um Platz 3 blieb. Hier traf man auf den Vorrundengegner des TSV Kühren, unterlag diesmal aber mit 2:3 und landete so auf dem undankbaren 4. Platz.

Borsdorf II, die es in der B-Kategorie mit den etwas leichteren Gegnern zu tun hatten, starteten unerwartet stark in das Turnier. Alle drei Vorrundenpartien der Gruppenphase wurden hier sicher mit 3:0 gewonnen, sodass man Bermsgrün I, den Post Leipzig II und den SV Dreiskau Muckern hinter sich ließ. (Fun Fact: Aufgrund der begrenzten Anzahl der Tischte wurde eins der möglichen zwei Doppel jeweils zu Beginn gespielt. Auch hier konnte Borsdorf II jeweils gewinnen, was aber am Ende nur auf dem Papier steht, hier aber nicht unerwähnt bleiben soll.) Im Halbfinale traf man auf den SV Bermsgrün II. Auch hier wurde zunächst ein Doppel gespielt, was Borsdorf II für sich entschied. Mit diesem psychologischen Vorteil im Hinterkopf, liefen auch die Einzel nach Maß und man zog ohne Satzverlust ins Finale ein. Hier traf man den Vorrundengegner des SV Bermsgrün I wieder. Da beide Mannschaften auch gleich aufstellten, wurden auch die Einzelpartien wiederholt. Klaus Peukert und Stefanie Zibis konnten hier ihre Siege aus der Vorrunde bestätigen, lediglich Thomas Karthe musste diesmal seinem Gegner gratulieren.

Das anschließende Doppel war nichts für schwache Nerven. Nach gewonnenem erstem Satz vergeigte man den Zweiten leichtfertig, ging dann 2:1 in Führung, bekam im vierten Satz aber Angst vorm Gewinnen. Erst in der Mitte des Entscheidungssatzes konnte man sich etwas absetzen und schließlich den Sieg nach Hause zittern.

Mit dem Sieg in der B-Kategorie holte Borsdorf II den Wanderpokal des SV Otterwisch erstmals in die heimischen Hallen und bedankt sich bei den Gastgebern für die hervorragende Organisation und die Abwechslung am liebevoll gestalteten Imbiss, sowohl beim Frühstücksangebot als auch später am Grill.

//S.Z.

Kinderturnen – Neu beim SV Borsdorf

Von der wundervollen Idee bis hin zur ersten Probestunde dauerte es nicht lang und stieß schnell auf glückliche Eltern und Kinder.

Nachdem wir nun schon mehrere Wochen zwischen 20 bis 30 Kinder in unserer Halle begrüßen konnten, stand der Entschluss ebenso schnell fest: Unsere neue Abteilung ist geboren! 😃

Jeden Mittwoch 16:00-17:00 Uhr treffen wir uns zu Spiel, Spaß und Koordination.

Wer Interesse hat, darf gern zum Schnuppern vorbei kommen. Das Kinderturnen wird ab 3 Jahren angeboten.

Unsere Trainer: Kerstin Mohr, Eva Näther, Jana Bommer

Neujahrsempfang 2023

Am 31.01.2023 lud unsere Bürgermeisterin zum Neujahrsempfang. Neben vielen spannenden Themen standen auch wichtige Personen unseres Vereines im Mittelpunkt.

So wurden Burkhard Morawe und Dietmar Graul der Ehrenamtspreis überreicht, für ihr langjähriges und außergewöhnliches Engagement.

v.l. Frau Bürgermeisterin Kaden, Burkhard Morawe, Dietmar Graul

Als besonderes Programm-Highlight traten unsere kleinen und großen Künstler/Künstlerinnen mit ihren Rhönrädern auf und boten eine atemberaubende Show.

Die Kleinen
Die Großen

Der SV Borsdorf 1990 e.V. freut sich auf ein weiteres tolles und spannendes Jahr mit all seinen Mitgliedern.

Hier gehts es zum offiziellen Bericht des Neujahrsempfangs

TT: Dietmar Graul ist Landesmeister AK80

Platz 1: Dietmar Graul, SV Borsdorf — Bildquelle: sttv.de

Bei den Landesmeisterschaften 2023 der Senioren am WE.7/8.Jan. in Lengenfeld erspielte sich das Borsdorfer Urgestein Dietmar Graul den Titel des Landesmeisters der AK80. Im Finale setzte er sich überraschend gegen den langjährigen Kontrahenten Wolfgang Schmidt aus Freiberg durch.

Beitrag des Sächsischen TT-Verbandes:
https://www.global.hs-mittweida.de/~sttv0/sttv/index.php/news/253-ergebnisse-der-landeseinzelmeisterschaften-2023-der-seniorinnen-und-senioren

Alle Ergebnisse im TT-Turnier-Center:
https://www.tt-turniercenter.de/default.aspx?TID=13282&Page=Klassen&KID=22230&PhID=2

Weihnachts-Skat & -Doppelturnier 2022



►Weihnachts-Doppelturnier 2022

Zum traditionellen Doppelturnier am Di.27.Dez. fanden sich 24 willige Sportfreunde in der Mehrzweckhalle ein. Die 12 Doppelpaarungen, welche um den Titel und gegen den Weihnachtsspeck kämpften, wurden gemäß livePZ so zusammen gestellt, dass alle möglichst gleich stark sind. Erwähnenswert ist dabei das Doppel aus dem kürzlich zum Ehrenmitglied ernannten Jörg „Alvin“ Höppner (inaktiv) und dem ehemaligen SVB-Spieler Philipp Hoffmann (jetzt Regionalliga in Hessen).

Am Ende siegte mit Fabian Pudmensky / Ralf Hübner ein recht ausgeglichenes Duo. Während Ralf (4.Herren) mit kontrollierter Abwehr den Ball stets sicher im Spiel hielt, punktete Fabian (3.Herren) regelmäßig mit seinen Offensivschlägen. Nach drei ungefährdeten 3:0-Spielen in der Vorrunde konnten sie auch in der Endrunde überzeugen und holten sich ihren jeweils ersten Titel in diesem Format. Im Finale bezwangen sie die Paarung Willy Kniza / Franz Meinhardt, die bereits bei der letzten Auflage zusammengelost wurde und somit den unbeliebten 2.Platz verteidigte.

3.Pl. Richter,F./Kordelle,T. – 3.Pl. Zibis,S./Patzschke,P. – 1.Pl. Hübner,R./Pudmensky,F. – 2.Pl. Meinhardt,F./Kniza,W.



► Weihnachts-Skat 2022

Am Fr,2.Dez.2022 fand – erstmals im Zweenfurther Kantorat – die Weihnachtsfeier der Abt. tischtennis statt. Nebst Speis und Trank spielten auch 23 Tischtennisspieler mit den Skatkarten ihren Meister aus. Es wurden an 6 Tischen 2 mal 24 Runden gespielt, so dass erneut erst nach Mitternacht der Sieger feststand.

Mit 1762 Punkten gelang es Janko Meinhardt , direkt bei seiner ersten Teilnahme den Tiel zu erringen. Er verwies Frank Richter (1619) und Daniel Morawe (1444) auf die Plätze 2 und 3.