Rhönrad

Rhönradturnen

Wir sind die neueste Abteilung beim SV Borsdorf e. V. und erfreuen uns eines hohen Zulaufs.

Zur Bildergalerie

Was ist ein Rhönrad?

Ein Rhönrad besteht aus zwei parallelen Stahlreifen, die durch sechs Sprossen miteinander verbunden
sind. Davon sind zwei mit Brettern besetzt, an denen Lederschlaufen (Bindungen) befestigt werden.
Durch diese Bindungen sind die Füße des Turners lose mit dem Rhönrad verbunden. Außerdem sind
an zwei der Sprossen und an den Reifen Griffe befestigt.

Der Durchmesser des Rades variiert je nach Körpergröße zwischen 130 cm und 245 cm. Inzwischen ist
auch der Transport des Rhönrads unproblematisch, da einige Rhönräder in mehrere Teile zerlegbar
sind.

1925 meldete Otto Feick seine Erfindung als „Reifen-, Turn- und Sportgerät“ zum Patent an.

Welche Disziplinen gibt es im Rhönradturnen?

Beim Rhönradturnen gibt es sowohl auf nationaler, als auch auf internationaler Ebene drei Disziplinen:

das Geradeturnen (mit / ohne Musik),
das Spiraleturnen, und
den Sprung.

Je nach Wettkampf- und
Altersklasse gibt es pro Disziplin unterschiedliche Anforderungen.

Im Geradeturnen rollt das Rhönrad immer auf beiden Reifen hin und her. Es werden Elemente aus
dem Reck- und Barrenturnen verwendet. Im Erwachsenenbereich werden die Übungen auf Musik
geturnt. Dabei sollen die Athleten ihre Darbietung passend zur Musik gestalten.

Beim Spiraleturnen bewegt sich das Rhönrad auf nur einem Reifen, es „tellert“. In der großen Spirale
soll das Rad einen Neigungswinkel von 60°, in der kleinen Spirale weniger als 30° haben. Die Spirale
wird durch Gewichtsverlagerung und Armzug erreicht. So soll das Rad auf der jeweiligen Höhe gehalten
werden.

Beim Sprung wird das Rad angeschoben, der Turner läuft hinterher, fasst das Rad an, springt vom
Boden ab und lässt sich von hinten durch den Schwung auf das Rad ziehen. Aus der Handstütz-,
Grätsch-, Hock- oder Standposition zeigt er dann einen Sprung in den Stand auf eine Weichbodenmatte.
Dies können Überschläge, Hock- oder Grätschsprunge und Sprünge mit Längs- oder Querrotationen
sein.

Wie sieht das Wettkampfsystem im Rhönradturnen aus?

In Deutschland wird Rhönradturnen in drei Leistungsklassen (Nachwuchsklasse, Landesklasse /
Landesklasse+ und Bundesklasse) mit jeweils eigenen Altersklassen (AK) geturnt.

In der Nachwuchsklasse und in der Landesklasse / Landesklasse+ ist der höchste nationale
Wettkampf der Deutschland-Cup, der jedes Jahr im November stattfindet. Für den Deutschland-Cup
können sich die besten Rhönradturner jeder Altersklasse aus den jeweiligen Landesturnverbänden
qualifizieren.

In der Bundesklasse ist der höchste nationale Wettkampf die Deutsche Meisterschaft, international
die Weltmeisterschaft. Um sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren, müssen sich die Sportler auf einem Regionalwettkampf (Nord- /Süddeutsche Meisterschaft) qualifizieren. Für die alle zwei Jahre stattfindende Weltmeisterschaft können sich die besten Kadermitglieder qualifizieren. Dazu müssen sie an zwei WM-Qualifikationen erfolgreich teilnehmen.
Neben den Einzel-Wettkämpfen gibt es auch nationale und internationale Mannschaftswettkämpfe im Rhönradturnen.

Wer die ersten Übungen im Rad beherrscht und eine zusammenhängende Übungsfolge ohne Hilfe schafft, kann an einem Wettkampf teilnehmen und sich mit anderen Rhönradturnern messen.
Wer gute turnerische Grundlagen besitzt und bereits im jungen Alter mit dem Training beginnt, kann es
bis in die Weltklasse schaffen.

Wo kann ich Rhönradturnen lernen?

Rhönradturnen kannst du seit Januar 2019 im SV Borsdorf 1990 e.V.

Unsere Rhönradabteilung konzentriert sich auf den Breitensport bzw. auf das
Schauturnen mit dem Rhönrad, aber auch Rhönradturnen als Leistungssport.

Was brauche ich für’s Rhönradturnen?

Für das Rhönradturnen brauchst du:

○  ein Rhönrad
○ zwei Bindungen
○ festes Schuhwerk mit dünner Sohle, vorzugsweise Stoffschuhe
○ eine ebene Fläche
○ Ausdauer
○ Motivation
○ Spaß am Turnen


Unsere Trainingszeiten:

Montags
17.00 – 18.30 Uhr Kinder
18.30 – 20.00 Uhr Jugendliche/Erwachsene

Sonntags
15.00 – 17.00 Uhr Show-/Leistungsgruppe

Trainingsort: Zweifeldsporthalle Borsdorf, Güterladestr., Borsdorf

Anreise: S4 bis Borsdorf oder mit dem Regionalzug ab Leipzig HBF

Ansprechpartner und Kontakt:

Eva Näther
Susanne Steinert
Melanie Henschel

E-Mail: rhoenrad@svborsdorf.de


In Workshops, Rhönradcamps und Lehrgängen kann man das Rhönradturnen intensiv lernen und
sein Können verbessern. Solche Lehrgänge finden jedes Jahr national und international statt.

Wer als Trainer oder als Kampfrichter im Rhönradturnen aktiv sein möchte, kann eine Trainer- oder Kampfrichterausbildung machen. In den Landesturnverbänden gibt es immer wieder entsprechende
Angebote.

Rhönradturnen als Highlight auf Ihrer Veranstaltung?

Rhönradturnen zieht jeden in seinen Bann und fasziniert alle Zuschauer.
Ihre Veranstaltung, egal ob Werbeaktion, Gala, Firmenevent oder ein Showauftritt an den Wünschen
Ihrer Veranstaltung angepasst, erhält einen dynamischen und ästhetischen Höhepunkt.

Auftritte sind auf einem festen Untergrund, mit einem oder mehreren Rhönrädern und einer
Programmdauer von ca. 3 – 15 Minuten (Wünsche auf Anfrage) möglich. Die Mindestgröße der
Auftrittsfläche sollte 15 x 10 Meter betragen.
Wir verzaubern Ihre Veranstaltung! Probieren Sie es aus und fragen Sie an unter:

E-Mail:

rhoenrad.borsdorf@gmx.de oder rhoenrad@svborsdorf.de