
Voller Erfolg auch ohne eigene Teilnehmer
Am Samstag, dem 18. November 2023 fanden in Borsdorf die Landesmeisterschaften im Tischtennis der Altersklasse ‚Jugend 11‘ statt. Der SV Borsdorf 1990 meldete sich erstmals als Ausrichter eines landesweiten Wettbewerbs, wohlwissend dass damit jede Menge Arbeit verbunden sein wird. Voraussetzung für die Übernahme war natürlich die Borsdorfer Mehrzweckhalle, welche die nötige Infrastruktur für ein so großes Projekt bereit hält.

Darüber hinaus waren über zwanzig ehrenamtliche Helfer der Abteilung Tischtennis in die Vorbereitung und Durchführung involviert. Allein für den Einsatz als Tisch-Schiedsrichter wurden 15 Sportfreunde benötigt. Diese in den eigenen Reihen zu finden ist nicht selbstverständlich für den ausrichtenden Verein, doch unter den Borsdorfer Spielern fanden sich genügend Freiwillige im Alter von 12 bis 79. Hierbei sind die fünf Jugendlichen hervorzuheben, die erstmals in dieser Funktion am Tisch agierten; Kilian Barschinski, Tim Gierich, Finn Heinze, Franz Meinhardt und Ben Surma.
Für das leibliche Wohl wurde ein kleiner Imbiss eingerichtet, an dem vom Kaffee am Morgen über die Wurst zum Mittag bis zum Kuchen am Nachmittag alles vorhanden war. Das Siegerpodest wurde mit den Fahnen der Gemeinde und etwas Flora von Familie Karl dekoriert, um der Sache einen würdigen Rahmen zu verleihen.
Um 10 Uhr begrüßte Abteilungsleiter Falko Graul alle aktiven und passiven Teilnehmer der Landesmeisterschaften. Für eine standesgemäße Eröffnungsrede übergab er das Mikrofon an die Borsdorfer Bürgermeisterin Birgit Kaden. Ihre Worte zur Gemeinde erreichten 46 spielbereite Mädchen und Jungen sowie über 100 mitgereiste Betreuer, Familienangehörige und Fans aus ganz Sachsen. Um den sportlichen Teil kümmerte sich Ilka Leipnitz (Vizepräsidentin Nachwuchssport im sächsischen Tischtennis-Verband) mit ihrer Turnierleitung. Für den Posten der Oberschiedsrichterin musste der Verband ebenfalls nicht extern suchen. Stefanie Zibis aus Zweenfurth hat die nötige Qualifikation und erklärte sich bereit.

Am Ende erkämpften sich Rebecca Heinicke (SV Geithain) und Koki Püschel (SV Dresden-Mitte) die Siegerpokale des sächsischen Verbandes. Für den SV Borsdorf und die gesamte Gemeinde war es auch ohne eigene Teilnehmer ein voller Erfolg. (Hier geht es zu allen Ergebnissen)
Sollte der Termin im Dezember 2024 passen, wäre die Ausrichtung der Landesmeisterschaften ‚Jugend 19‘ gut vorstellbar.
————————————————-
Imbiss: Anett Graul, Janina Karl-Alexandrow und Christin Richter
Weitere Tisch-Schiedsrichter: Dietmar Graul, Ralf Hübner, Christian Karl, Wilhelm Kniza, Janko Meinhardt, Paul Patzschke, Klaus Peukert, Ulrich Remler, Frank Richter, Karsten Schneeweiß
Otterwischer Wanderpokal steht jetzt für ein Jahr in Borsdorf
Der Otterwischer SV lud auch in diesem Jahr wieder zum Otterwischer SV Cup ein. Bei der 19. Ausgabe des Turniers waren dabei gleich zwei Borsdorfer Mannschaften vertreten. Borsdorf I (Paul Patschke, Ralf Hübner und Lothar Gierich) startete dabei in der A-Kategorie und Borsdorf II (Klaus Peukert, Stefanie Zibis und Thomas Karthe) in der B-Kategorie. Gespielt wurde im System „modifizierter Swaithling Cup nach Bermsgrüner Art“, d.h. gespielt wurde bis zum 3. Gewinnpunkt, wobei zunächst drei Einzel gespielt wurden und dann möglicherweise zwei Doppel folgten.
Borsdorf I sicherte sich etwas überraschend in der stark besetzen A-Kategorie den ersten Gruppenplatz. Nach einem sicheren 3:0 gegen Kühren gingen sie sowohl gegen Rochsburg als auch gegen Dahlen über die volle Distanz, konnten aber beide Spiele aufgrund ihrer Doppelstärke mit 3:2 gewinnen. Im Halbfinale wartete dann mit dem Otterwischer SV der Gruppenzweite der anderen Staffel. Der Gastgeber, der mit dem ehemaligen Borsdorfer Spieler Enrico Schramm antrat, gewann alle drei Einzelspiele, sodass Borsdorf I nur das kleine Finale um Platz 3 blieb. Hier traf man auf den Vorrundengegner des TSV Kühren, unterlag diesmal aber mit 2:3 und landete so auf dem undankbaren 4. Platz.
Borsdorf II, die es in der B-Kategorie mit den etwas leichteren Gegnern zu tun hatten, starteten unerwartet stark in das Turnier. Alle drei Vorrundenpartien der Gruppenphase wurden hier sicher mit 3:0 gewonnen, sodass man Bermsgrün I, den Post Leipzig II und den SV Dreiskau Muckern hinter sich ließ. (Fun Fact: Aufgrund der begrenzten Anzahl der Tischte wurde eins der möglichen zwei Doppel jeweils zu Beginn gespielt. Auch hier konnte Borsdorf II jeweils gewinnen, was aber am Ende nur auf dem Papier steht, hier aber nicht unerwähnt bleiben soll.) Im Halbfinale traf man auf den SV Bermsgrün II. Auch hier wurde zunächst ein Doppel gespielt, was Borsdorf II für sich entschied. Mit diesem psychologischen Vorteil im Hinterkopf, liefen auch die Einzel nach Maß und man zog ohne Satzverlust ins Finale ein. Hier traf man den Vorrundengegner des SV Bermsgrün I wieder. Da beide Mannschaften auch gleich aufstellten, wurden auch die Einzelpartien wiederholt. Klaus Peukert und Stefanie Zibis konnten hier ihre Siege aus der Vorrunde bestätigen, lediglich Thomas Karthe musste diesmal seinem Gegner gratulieren.
Das anschließende Doppel war nichts für schwache Nerven. Nach gewonnenem erstem Satz vergeigte man den Zweiten leichtfertig, ging dann 2:1 in Führung, bekam im vierten Satz aber Angst vorm Gewinnen. Erst in der Mitte des Entscheidungssatzes konnte man sich etwas absetzen und schließlich den Sieg nach Hause zittern.
Mit dem Sieg in der B-Kategorie holte Borsdorf II den Wanderpokal des SV Otterwisch erstmals in die heimischen Hallen und bedankt sich bei den Gastgebern für die hervorragende Organisation und die Abwechslung am liebevoll gestalteten Imbiss, sowohl beim Frühstücksangebot als auch später am Grill.

//S.Z.
Kinderturnen – Neu beim SV Borsdorf
Von der wundervollen Idee bis hin zur ersten Probestunde dauerte es nicht lang und stieß schnell auf glückliche Eltern und Kinder.
Nachdem wir nun schon mehrere Wochen zwischen 20 bis 30 Kinder in unserer Halle begrüßen konnten, stand der Entschluss ebenso schnell fest: Unsere neue Abteilung ist geboren! ?
Jeden Mittwoch 16:00-17:00 Uhr treffen wir uns zu Spiel, Spaß und Koordination.
Wer Interesse hat, darf gern zum Schnuppern vorbei kommen. Das Kinderturnen wird ab 3 Jahren angeboten.
Unsere Trainer: Kerstin Mohr, Eva Näther, Jana Bommer

Neujahrsempfang 2023
Am 31.01.2023 lud unsere Bürgermeisterin zum Neujahrsempfang. Neben vielen spannenden Themen standen auch wichtige Personen unseres Vereines im Mittelpunkt.
So wurden Burkhard Morawe und Dietmar Graul der Ehrenamtspreis überreicht, für ihr langjähriges und außergewöhnliches Engagement.

Als besonderes Programm-Highlight traten unsere kleinen und großen Künstler/Künstlerinnen mit ihren Rhönrädern auf und boten eine atemberaubende Show.


Der SV Borsdorf 1990 e.V. freut sich auf ein weiteres tolles und spannendes Jahr mit all seinen Mitgliedern.
Neuer Vorstand – Wahl 2022
Der 01.07.2022 war ein besonderer Tag für den SV Borsdorf 1990 e.V. Zur außeror-dentlichen Mitgliederversammlung und der Neuwahl des Vorstandes fanden sich 31 stimmberechtigte Mitglieder zusammen, um über die Zukunft des Vereines abzu-stimmen.
Bereits im Vorhinein wurde von den langjährigen Vorständen Burkhard Morawe, Falk Schmutzler sowie Andre Rausch, bekannt gegeben, dass sie nicht wieder für den Vorstand kandidieren werden. In den Reihen des Vereins wurden aus diesem Grund motivierte und engagierte Mitglieder gesucht und auch gefunden, mit denen eine Neuaufstellung möglich wird.
Der Vorsitzende Burkhard Morawe, der dieses Amt 21 Jahre lang ausübte, übergibt einen gesunden Sportverein mit vielfältigen Sportarten und treuen Sportlern. Der Verein zählt 217 Mitglieder in 6 Abteilungen. Burkhard Morawe und sein Stellvertreter Falk Schmutzler setzten sich neben den bestehenden Abteilungen auch intensiv dafür ein, dass neue Abteilungen in unseren Reihen eine Möglichkeit bekamen ihren Sport unter besten Bedingungen auszuüben und neue Mitglieder dafür zu begeistern.
Besonders sticht dabei die neueste Abteilung des SV Borsdorf 1990 e. V. heraus, das Rhönradturnen. Unter der Abteilungsleiterin Eva Näther streichen die Turnerinnen zahlreiche Erfolge ein und vertreten den SV Borsdorf beeindruckend auch über Sachsens Grenzen hinaus.
Im Verein stellt die Abteilung Tischtennis die meisten Mitglieder. Der Tischtennissport in Borsdorf hat sich über viele Jahrzehnte nicht nur im regionalen Punktspielbetrieb einen Namen gemacht, sondern auch durch überregionale Erfolge der Jugendlichen und Senioren.
Der SV Borsdorf hat aber noch mehr Ballsport zu bieten – unser Volleyball, bei denen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche sich gern die Bälle um die Ohren schmettern. Ebenso ist die allgemeine Sportgruppe, mit Fußball und Badminton, für viele Sportler ein Anlaufpunkt.
Körperliche Ausdauer, Kondition, Koordination und Beweglichkeit wird beimAerobic unter der Leitung von Sandra Boitz groß geschrieben. Jede Trainingseinheit ist ein perfekter Ausgleich für den Alltag und eine Bereicherung für den ganzen Körper.
Eine weitere Abteilung hat der SV Borsdorf noch im Repertoire – die Abteilung Gymnastik mit Ihrer Leiterin Margot Winter. Im Vordergrund steht gesunde Bewegung, die auch gern mit gemeinsamen Ausflügen und kleineren Reisen einhergeht. Das stärkt nicht nur die Gruppe, sondern auch jede einzelne Person bis ins hohe Alter.
Mindestens so vielfältig soll der Verein bleiben und gern noch bunter werden. Somit ging es an die Wahl des Vorstandes, der die Interessen des Vereins in den kommenden Jahren vertreten und mit neuer Energie umsetzen wird.
Die Delegierten aus allen Abteilungen entlasteten einstimmig den bisherigen Vorstand und wählten ohne Gegenstimmen den neuen Vorstand; Frank Richter als Vorstandsvorsitzenden, Kerstin Mohr als Stellvertreterin, Dominik Pudmensky als Schatzmeister, Eva Näther als Jugendwartin, Anett Graul als Pressewartin, Susanne Steinert als Protokollantin und Thomas Karthe als Beisitzer.

Der SV Borsdorf 1990 e.V. dankt dem bisherigen Vorstand für die großartige Verein-sarbeit, den vielen Möglichkeiten unseres Vereines für kleine und große Mitglieder und den Zusammenhalt auch in schwierigen Zeiten. Wir wünschen alles Gute und weiterhin viel Spaß und Erfolg in unseren Reihen.

Der gesamte Verein blickt weiterhin positiv und ehrgeizig in die Zukunft, gemeinsam mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden Frank Richter.