Medaillenregen der Rhönradturnabteilung des SV Borsdorf 1990 e.V. 

Am 07.05.2022 fand die Sachsenmeisterschaft im Rhönradturnen in Zwickau statt. Das Rhönradteam konnte nach langer Coronapause sein Können bei den sächsischen Landesmeisterschaften zeigen. Das Team bestehend aus zehn Turnerinnen und die Trainer, Eva Näther, Melanie Henschel und Susanne Steinert reisten gemeinsam mit den Eltern nach Zwickau. 


Susanne Steinert: “Für uns als junge Abteilung ist es wichtig, diese Erfahrungen zu sammeln und wir wollen wissen, wo wir im Leistungsvergleich stehen. Aber in erster Linie wollen wir Spaß haben und nach der langen Coronapause wieder etwas gemeinsam mit dem Team unternehmen.” 

Um 10 Uhr erreichte die Aufregung seinen Höhepunkt, als die ersten Altersklassen starten konnten. Während des gesamten Wettkampfes war es so ruhig und konzentriert in der Halle, dass man hören konnte, wie die zahlreichen Zuschauer bei hohen Schwierigkeitsteilen die Luft angehalten haben. Die Spannung war kaum zu ertragen. Die Borsdorfer Turnerinnen bewiesen, dass sie der Konkurrenz gewachsen sind. Die Ergebnisse in den einzelnen Altersklassen können sich sehen lassen. 

AK 11/12 
2. Platz: Finja Crüger 
3. Platz: Marie Nitzschke 
4. Platz: Leni Tänzer 
5. Platz: Antonia Kurtze 

Finja Crüger im Handstand


AK 13/14 
1. Platz: Emily Minker 
2. Platz: Liesbeth Hanke 
3. Platz: Miriam Schöne 
4. Platz: Celina Rauhut

Foto1: (von links nach rechts – oben:) Clara Niemann, Liesbeth Hanke, Claudia Becher, Emily Minker, Miriam Schöne, Marie Nitzschke und Melanie Henschel (von links nach rechts – unten): Finja Crüger, Leni Tänzer, Antonia Kurtze, Celina Rauhut


AK 15/16 
2. Platz Clara Niemann 


AK 30-39 
1. Platz: Claudia Becher 

Claudia Becher im Freiflug

Als Oberkampfrichter hat dieses Jahr Melanie Henschel vom SV Borsdorf das Zepter übernommen, die Simona Steinert (ESV Lok Zwickau) nach 30 Jahren Ehrenamt abgelöst hat. “Klar fiebert man bei jeder Turnerin mit und hofft, dass die Küren wie geübt erfolgreich bis zum Ende geturnt werden. Wir haben die Küren entsprechend den Anforderungen aufgebaut und bis kurz vorher dem Leistungsstand jeder Turnerin angepasst. Dabei ist es uns wichtig, Sicherheit für jede Turnerin während der Kürfolge zu geben und ihnen ein Erfolgsgefühl zu ermöglichen. Das bringt am Ende mehr Punkte als eine höhere Schwierigkeit.”

Eva Näther dazu: “Wir Trainer sind so stolz auf die Mädels! Vereine wie der ESV Lok Zwickau – welcher unser Partnerverein ist und mit dem wir schon gemeinsam ein Trainingslager absolviert haben – und das Sportensemble Chemnitz sind sehr etabliert und stellen schon seit Jahrzehnten sehr gute TurnerInnen in allen Altersklassen. Aber auch für diese Vereine war es nun der erste Wettkampf nach der langen Pause und da lagen schon mal die Nerven blank. Für uns ist auf jeden Fall klar – wir nehmen diesen Schwung jetzt mit und freuen uns auf weitere Herausforderungen.

Einen großen Dank möchten wir dem ESV Lok Zwickau ausrichten – die Veranstaltung war großartig organisiert und wir freuen uns schon auf die 30. sächsischen Landesmeisterschaften 2023 in Zwickau.“ 


29. Döbelner Kinderolympiade

Am Sonntag, den 22. Mai fand in Döbeln die 29. Kinderolympiade statt. Unser SV Borsdorf nahm daran mit drei Jugendspielern teil. Es wurde in drei Gruppen mit Einteilungen nach Geburtsjahr gespielt. Das Teilnehmerfeld setzte sich aus Spielern aus mehreren sächsischen Vereinen zusammen. Während Tim Gierich in der Gruppe 1 (Jahrgänge 2009/2010) antrat, waren Kilian Barschinski und Franz Meinhardt in Gruppe 2 (Jahrgang 2011) gemeldet.

Tim setzte sich in einer von drei 7er-Gruppen souverän mit 6 Siegen und 18:2 Sätzen durch und wurde Gruppensieger. In der anschließenden KO-Phase wurde er gesetzt und war dadurch automatisch im Halbfinale. Der Gegner hier hieß hier Alfred Schaller (SPV Altmittweida). In einem spannenden Spiel konnte sich Tim letztendlich mit 3:2 durchsetzen und zog ins Finale gegen Vincent Kos (TTC Elbe Dresden) ein. Gegen den sehr starken Kos gab Tim noch einmal alles in diesem langen Turnier, hatte aber das Nachsehen und verlor nach großem Einsatz 0:3.

In Gruppe 2 wurde in zwei 8er Gruppen gespielt. Kilian gewann 6 seiner Spiele und belegte damit einen tollen 2. Platz in seiner Gruppe mit 6:1 Spielen und 18:6 Sätzen. Er mußte sich lediglich gegen Florian Wallhöfer (TTC Elbe Dresden) geschlagen geben. Im KO-Modus verlor er im Viertelfinale leider gegen Oskar Knöfler (TTC Großpösna 1968) und verpaßte den Einzug ins Halbfinale und die Chance auf einen Podestplatz.

Franz gewann seine Gruppe ähnlich wie Tim souverän mit 7:0 Spielen und 21:2 Sätzen. Für die KO-Runde wurde er gesetzt und mußte erneut gegen Jonas Gaida (TTC Elbe-Dresden) antreten. War es in der Gruppenphase noch ein knapper und hart umkämpfter 3:2-Erfolg, konnte er sich im Halbfinale klar 3:0 durchsetzen und zog ins Finale ein. Hier spielte er gegen den Sieger der anderen Gruppe Florian Wallhöfer (TTC Elbe-Dresden). Mit 3:0 gewann Franz dieses Spiel sicher und überlegen und wurde somit Gesamtsieger seiner Altersklasse.

Alle drei Teilnehmer haben unseren Verein super vertreten und erfolgreich ihre Spiele absolviert. Während Tim und Franz Pokale gewannen, konnte Kilian viele Erfahrungen in dem langen und anstrengenden Turnier sammeln. Herzlichen Glückwunsch und Danke für euren Einsatz.

Neue Rhönräder rollen durch Borsdorfs Halle

Im vergangenen Jahr konnten wir für die Abteilung Rhönrad 2 nagelneue Rhönräder erwerben.

Die Finanzierung der beiden Rhönräder erfolgte mit Unterstützung des Kreissportbundes Landkreis Leipzig und des Landessportbundes Sachsen. Somit wird diese Maßnahme mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Die Abteilung und der gesamte Verein freut sich sehr über diese tolle Möglichkeit und wir hoffen die neuen Räder bald wieder, mit vielen interessierten Zuschauern, kunstvoll in Bewegung zu sehen.

Bezirksmeisterschaften 2021

Bei den Bezirksmeisterschaften der „Jugend 11“ nahmen drei Borsdorfer Jungs teil. Franz Meinhardt, Finn Heinze, Kilian Barschinski.

Ergebnisse im TT-Turniercenter:
https://www.tt-turniercenter.de/default.aspx?TID=12872

Einzel: Pl.2 Franz Meinhardt, Pl.3 Finn Heinze, Pl.8 Kilian Barschinski
Doppel: Pl.2 Meinhardt/Heinze

Im Einzel konnte sich Kilian mit zwei Siegen in der Vorrunde für die Endrunde qualifizieren. Ein Schritt, der für Franz und Finn fest eingeplant war. Im K.O.-System scheiterten letztlich alle drei gegen den Favoriten Paul Flemming (Rotation Süd Leipzig). Für Kilian war im Viertelfinale Schluss. Finn drang bis ins Halbfinale vor und holte somit einen guten 3.Platz. Franz bezwang bis zum Finale alle Gegner mühelos und musste nur dem Bezirksmeister gratulieren.

Auch im Doppel war die Paarung Meinhardt/Heinze nur den Rotationern unterlegen und sammelten ene weitere Silbermedaille für Borsdorf ein.

v.l. Flemming, Meinhardt, Böhr, Heinze
Nach Erfolg im Doppel: Finn Heinze und Franz Meinhardt

CORONA – Zur aktuellen Lage

Aktuelle Informationen:

15.01.2022

Frohe Botschaft für den Sport

Die neueste sächsische Verordnung besagt, dass ab jetzt Indoor-Vereinssport unter 2G+ möglich ist! (gilt bei Inzidenz <1500 und KH-Betten-Auslastung <Schwellenwerte). Nachzulesen unter www.coronavirus.sachsen.de .

Grundsätzlich gilt zur Teilnahme am Indoor-Sport also Folgendes:

Entweder man ist

  • U18
  • Geboostert
  • Nicht länger als 3 Monate zweitgeimpft
  • Oder erfüllt 2 der folgenden Punkte:
    • Zweifach geimpft
    • Offiziell genesen
    • Tagesaktuell getestet

(Inhalt dient der groben Information. Jeder der die Turnhalle betritt, muss sich selbst auf offiziellem Weg informieren, ob der Zutritt rechtmäßig ist.)

DETAILS BITTE NACHLESEN UNTER:

CORONAVIRUS SACHSEN

Sport frei! ?


21.11.2021


Der SV Borsdorf 1990 e.V. behält sich vor, ein Training für Mitglieder U16 durchzuführen, unter Beachtung und Rücksichtnahme der Trainer. Jede Abteilung entscheidet darüber selbständig, um eine Gefährdung auszuschließen.


09.11.2021 – 2G-Regelung in der Borsdorfer Sporthalle

Originalinformation der Gemeinde Borsdorf:

Liebe Sportfreunde,

hiermit teilen wir mit, dass ab sofort in unseren Sporthallen die 2G Regel gilt.

Dies bedeutet, dass alle Sportler/Nutzer geimpft oder genesen sein müssen.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie der Schulsport sind von dieser Regelung ausgenommen.

Die Kontrolle und Dokumentation der Kontakterfassung obliegt weiterhin den jeweiligen Verantwortlichen, welcher in Ihrem Hygienekonzept benannt wurde.

Uns ist bekannt,  dass die neue Corona-Schutzverordnung mitunter erlaubt, dass 10 ungeimpfte Personen sich in der Sporthalle aufhalten dürfen.

Um aber alle Sportler zu schützen, hat die Bürgermeisterin beschlossen, diese Regelung nicht anzuwenden.

Wir bitten um Verständnis und hoffen, dass sich die Situation bald verbessern wird und damit über neue Regelungen nachdacht werden kann.


31.05.2021 Die Halle öffnet wieder! 🙂

Hier die Informationen der Gemeinde Borsdorf:

Erlaubt ist Kontaktfreier Sport für alle (altersunabhängig) mit Teilnehmerzahlbeschränkung und negativem Testergebnis (unter Aufsicht oder in einem anerkannten Testzentrum) und Kontaktdatenerfassung.

Der Test darf nicht älter als 24 Stunden sein. Das gilt auch für Trainerinnen und Trainer. Bei Minderjährigen gilt als Nachweis auch die negative Testung in der Schule, sofern sie in der jeweiligen Kalenderwoche erfolgt ist.

Eine schlichte Selbstauskunft über einen selbst durchgeführte Laientest ist nicht mehr zur Nachweisführung zulässig.

Die Kontrolle und Dokumentation der Testergebnisse sowie die Dokumentation für die Kontakterfassung obliegt den jeweiligen Verantwortlichen, welche in Ihrem Hygienekonzept benannt wurden.

Hierzu verweise ich auch nochmal auf den Link: https://www.landkreisleipzig.de/pressemeldungen.html?pm_id=4652

Auch um die Einhaltung der Hygienebestimmungen wird eingehend gebeten.

  • Nach Betreten der Sporthalle müssen die Hände gewaschen und desinfiziert werden.
  • Die Einhaltung des Mindestabstandes von mindestens 1.5 Metern muss eingehalten werden, auch in den Umkleideräumen und Sanitärbereichen.
  • Das Nutzen der Duschen ist nicht erlaubt.
  • Trainingsgeräte sind nach der Benutzung zu reinigen.
  • Die gekennzeichneten Ein- und Ausgänge sind zu beachten.
  • Begrenzung der Nutzer in der Halle auf 44 im kleineren Hallenteil, 60 im größeren Hallenteil und 12 im Trainingsraum 

Wenn die 7-Tage Inzidenz unter 50 fällt, ist für den kontaktfreien Sport kein tagesaktueller negativer Test oder Kontakterfassung mehr nötig.

Weiterhin möchte ich Sie darüber unterrichten, dass an folgenden Tagen die Halle nicht zur Nutzung zur Verfügung steht, weil die Halle als Impfzentrum benötigt wird:

  • 04.06.2021 bis 06.06.2021
  • 25.06.2021 bis 27.06.2021

03.11.2020

LOCK DOWN LIGHT: Die Turnhalle ist für den Hobby- und Vereinssport bis auf Weiteres gesperrt.


01.07.2020

Die meisten Einschränkungen sind nun aufgehoben. Jede Sportart muss nun für seine Abteilung die offiziellen Abstands- und Hygieneregelungen umsetzen.

Ihr dürft euch jetzt auch wieder in der Halle waschen gehen ??

Bei Fragen, ob und wie zur Zeit trainiert wird, wendet euch bitte an eure zuständigen Abteilungsleiter.

SPORT FREI !!!


15.05.2020 – Freigabe der Zweifeldsporthalle

Die Zweifeldsporthalle ist ab dem 18.05.2020 wieder zur Nutzung freigegeben.

Auf Seite 12 (Punkt 13) der beigefügten Allgemeinverfügung sind die Hygieneregeln geregelt. Diese sind von allen Nutzern zu beachten.

Von der Gemeinde werden Hinweisschilder in der Sporthalle angebracht und sind ebenfalls einzuhalten.

Da nur eine maximale Begrenzung der Nutzer (1 Nutzer je 20 m²) möglich ist,  gibt es folgende Regelung dazu:

-Der größere Hallenteil (Feld 1) darf maximal nur von 30 Personen genutzt werden.

-Der kleinere Hallenteil (Feld2) darf maximal nur von 22 Personen genutzt werden.

-Der Trainingsraum darf maximal nur von 6 Personen genutzt werden.


13.05.2020 – Nachdem unsere Fußballer schon draußen wieder aktiv sein konnten, sieht es nun langsam danach aus, dass auch unsere Zweifeldsporthalle wieder öffnen kann. Vorbehaltlich ab 15.05.2020. Eine offizielle Freigabe wird folgen.

Hier geht’s zum Bericht des Landessportbundes: https://www.sport-fuer-sachsen.de/sportnachrichten/detail/ab-15-mai-innensportanlagen-duerfen-wieder-genutzt-werden/


16.03.2020 – Der Bürgermeister hat heute beschlossen, dass alle Sporthallen bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Dies betrifft vorläufig einen Zeitraum von 4 Wochen.

Weitere Infos gibt es dann auf der Homepage der Gemeinde Borsdorf.

Bleibt alle schön gesund!!