Tischtennis: Vereinsmeisterschaften 2025


Pokale & Platzierungen 2025:
• Schüler B: 1. Florian Lange, 2. Lena Feiertag, 3. Lennox Quiring
• Schüler A: 1. Oskar Wehran, 2. Mateo Zeiger, 3. Jannes Woldag
• Jugend: 1. Franz Meinhardt, 2. Finn Heinze, 3. Tim Gierich
• Herren: 1. Fabian Pudmensky, 2. Uli Remler, 3. Paul Patzschke



Am Donnerstag, 15. Mai 2025 trafen sich die Herren der Abteilung Tischtennis zu ihren 66. Vereinsmeisterschaften. Unter den 23 Aktiven war – wie schon seit vielen Jahren gewohnt – die einzige Dame Steffi Zibis. Von den 7 Herren-Mannschaften fehlte verletzungsbedingt der eine oder andere, darunter auch Rekord-Teilnehmer Dietmar Graul. Dafür waren unsere besten vier Jugendlichen dabei, welche auch schon fleißig bei den Herren-Teams im Punktspielbetrieb aushelfen.

Gespielt wurde wieder in 3er-Gruppen, aus denen sich die Platzierten danach in drei Drittel verteilen. Das System offenbarte auch Schwachstellen, weil es die „besten Gruppenzweiten“ dem Zufall überlässt und man nicht an einer Zwischen-Auslosung vorbei kam. Sehr zuverlässig stehen sich dennoch die Favoriten in Runde II und III gegenüber und machen den Titel unter sich aus.

In die Finalgruppe (Top3) schaffte es Uli Remler mit den beiden Youngsters der 1.Herren; Paul Patzschke und Fabian Pudmensky. Im ersten Spiel konnte Uli einen knappen Fünfsatzsieg gegen Paul erringen. Danach musste er sich aber 0:3 gegen Fabian geschlagen geben. Der Sieger sollte also tatsächlich im letzten Match des Tages (ca.22:30) ausgemacht werden. Dabei zeigten Fabian und Paul attraktives offensives Tischtennis mit dem besseren Ende für Fabian. Somit wurde Paul Patzschke Dritter und Uli Remer Zweiter.

Fabian Pudmensky krönte sich zum Vereinsmeister 2025; herzlichen Glückwunsch!
Bei den 65 bisher ausgetragenen Meisterschaften gab es nur 13 verschiede Sieger. Fabian reiht sich demnach als Nr. 14 in die Borsdorfer Tischtennis-Historie ein.



Zu einer Rekordbeteiligung kam es dieses Jahr (Do.8.Mai.2025) bei den Vereinsmeisterschaften des Nachwuchses. Insgesamt 30 Kinder fanden den Weg in die Sporthalle und spielten in drei Gruppen um die Pokale.

  • Bei der Jugend gab es keinerlei Überraschungen in der 7er-jeder-gegen-jeden-Gruppe. Franz Meinhardt konnte seine Titelsammlung erweitern. Finn Heinze musste sich erneut mit Rang 2 zufrieden geben. Tim Gierich komplettierte das Podium.
  • Die „Schüler A“ dominierte Oskar Wehran mit 6:0 Spielen und 18:0 Sätzen und sicherte sich somit zurecht seinen ersten Pokal. Auf den Plätzen folgten Mateo Zeiger und Jannes Woldag.
  • Mit 5 Spielerinnen und 11 Spielern war die Gruppe „Schüler B“ eindeutig die größte. Gespielt wurde zunächst in vier 4er-Gruppen und danach im K.O.-System. Titelaspirant Fritz Richter musste mit einer knappen 2:3-Niederlage gegen Lena Feiertag bereits im Viertelfinale die Segel streichen. Diese kämpfte sich bis ins Finale, verlor dieses 2:3 und gewann damit einen sehr guten zweiten Platz. Ungeschlagener Sieger wurde Florian Lange. Im Spiel um Platz 3 siegte Lennox Quiring gegen Aleksander Domke.
Jugend
Schüler A
Schüler B

Zu den Ergebnissen:

Tischtennis: Mitteldeutsche Senioren-Meisterschaften 2025

Am Wochenende 7.-9.03.25 fanden in Osterburg (Sachsen-Anhalt) die MDEM der Senioren statt.

Unser Verein war durch Willy Kniza in der Altersklasse Ü75 vertreten. Er hatte sich durch seinen dritten Platz bei den Landes-Einzelmeisterschaften qualifiziert. Das Turnier der drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen gilt gleichzeitig als Quali-Turnier der Region 6 für die Deutschen Einzelmeisterschaften.

Willy belegte im Einzel in einer der 3 Vierer-Vorrundengruppen Platz 3. Nach der Niederlage (0:3) gegen Burkert (Sa) und dem Sieg (3:1) gegen Peter (Th), verlor er das entscheidende Duell gegen Klockenmeier (S-A) mit 2:3. Der Gruppenplatz 3 reichte leider nicht für die Endrunde.

Dafür gelang ihm im Doppel mit seinem Partner Henning Burkert (Hohndorf) der große Wurf. Nach zwei Siegen in der Vorrunde gegen Heimann/Klock (S-A) und Schubert/Franz (Th) wurde im Endspiel die Paarung Röse/Fromm (Th/S-A) mit 3:2 geschlagen.

Damit wurde Willy Mitteldeutscher Meister im Doppel. Für ihn und den SV Borsdorf ist das ein großer Erfolg! Herzlichen Glückwunsch!

Ergebnisse:
https://www.tischtennis.de/mkttonline.html?mkttid=251680d2

Wie ich den Neujahrsball der Gemeinde Borsdorf am 24.01.2025 erlebte.

Vor einigen Wochen erhielt ich eine Einladung zum Neujahrsball der Gemeinde. Etwas irritiert erkundigte ich mich in meinem Umfeld, wie ich zu der Ehre käme eine Einladung von unserer Bürgermeisterin zu bekommen, hatte ich doch schon 2 Karten käuflich erworben. Ich bekam zu hören; das wäre so üblich, dass die Vereinsvorsitzenden und deren Vertreter eine Einladung bekämen. Na gut, das konnte ich nachvollziehen, da ich die stellvertretende Vereinsvorsitzende des SV Borsdorf 1990 e.V. bin.


Es kam der 24.01.25 und wir gingen sportlich leger gekleidet (kein Trainingsanzug) in unsere Turnhalle.
Wir wurden sehr freundlich empfangen, unser Name wurde auf einer Liste abgehakt und wir bekamen zur Begrüßung ein Glas Sekt.
Die Turnhalle war mit Teppichfliesen ausgelegt, was ich wohlwollend bemerkte, denn als aktiver Sportler hat man oftmals mit kleinen Steinchen zu tun, die durch Straßenschuhe in die Halle getragen werden, was dem Boden nicht gerade zuträglich ist. Die Deko ließ nichts zu wünschen übrig. Hübsch eingedeckte Tische erwarteten uns, selbst an Blumendeko wurde gedacht und rote Spotlights erhellten die Halle.


Am Tisch wurden wir von Sportlerinnen meiner Gymnastigruppe empfangen und es ergaben sich sofort anregende Gespräche.
Nach der Begrüßungsansprache unserer Bürgermeisterin Frau Kaden ging es dann ziemlich schnell zur Überreichung des Oscars von Borsdorf den „Borapfel“ für verdienstvolle Bürger der Gemeinde. Ich finde es toll, dass die Leute der Gemeinde geehrt werden, die so viele Stunden im Ehrenamt leisten. Ehrenamt heißt: unentgeltlich Leistungen für die Allgemeinheit zu erbringen. In meinem Fall heißt es: Rentner haben niemals Zeit, da ich meine Zeit überwiegend in unserer schönen Turnhalle verbringe. Danke schön an meinen lieben Mann, der das so schon die vielen Jahre mitlebt.


Nachdem Frau Heinrich für ihr Lebenswerk, Frau Wagner für ihre Arbeit in so vielen gemeinnützigen Organisationen und Herr Otto für sein Leben in der Historie unseres Ortes ausgezeichnet wurden, durfte auch ich einen Borapfel in Empfang nehmen. Vorgeschlagen hatten mich die Sportlerinnen meiner Gymnastikgruppe. Eingereicht wurde der Vorschlag von Ursel Mann im Namen aller anderen 26 Frauen.

Mir summte es in den Ohren und es lief mir kalt den Rücken herunter. Damit hatte ich ja nun gar nicht gerechnet. Die Freude darüber war mir den ganzen Abend anzusehen.
(Das Grinsen ging nicht mehr aus meinem Gesicht.) Nach ein paar Worten des Dankes ging ich an meinen Platz zurück und nahm schon unterwegs viele Glückwünsche entgegen. An mir rauschte vieles vorbei, so dass ich den Namen des Sportfreundes von PanitzschBorsdorf , der nach mir den Ehrenpreis erhielt, nicht verstanden habe. Ich hoffe er nimmt es mir nicht übel, wird er doch sicherlich in einem anderen Beitrag namentlich erwähnt.

Das Catering war sehr gut und auch die Preise der Getränke hielten sich im Rahmen.
Nach dem Essen schwangen viele Gäste das Tanzbein. Die beiden DJ’s gaben ihr Bestes und konnten von Anfang an die Leute zum Tanzen bewegen, was ja nicht immer der Fall ist.
Wir genossen die Zeit mit vielen Gesprächen, was manchmal schwierig wegen der Lautstärke der Musik war. Aber eine Turnhalle ist nun mal kein Konzertsaal.

Ich möchte mich bei der Gemeinde für diesen schönen Abend ganz herzlich Bedanken. Ebenfalls gilt mein Dank der Gymanstikgruppe, die mich für diese Ehrung vorgeschlagen hat und den Sportlerinn und Sportlern der Abteilungen Kinderturnen und Volleyball, wo ich mich ebenfalls als Übungsleiterin im Ehrenamt „austoben“ kann. Ich hoffe, wir werden noch viele schöne gemeinsame Stunden verbringen.

Mit sportlichem Gruß
Kerstin Mohr

Weihnachten 2024 in der Abteilung Tischtennis



Weihnachts-Skat 2024

Die 24. Auflage des Preis-Skat-Turniers fand dieses Mal im Kantorat in Zweenfurth statt. Schon am Fr, 6. Dez. trafen sich 19 Skatspieler und ein paar Zaungäste zu einem zünftigen Abendessen. Nach zwei Runden mit wechselnden Partnern und je 20 Spielen ging der Titel zum vierten Mal an Silvio Denz. Er erspielte mit 1727 Punkten einen riesigen Vorsprung auf die Nächstplatzierten und machte somit auch in der ewigen Punkteliste einen Sprung von Platz 5 auf Platz 2. Der Geschenke-Tisch hatte wieder für alle Geschmäcker etwas zu bieten, so dass auch die hinteren Ränge noch ein nettes Präsent nach Hause trugen.




Weihnachts-Training für Kinder & Eltern

Am Do, 19. Dez. veranstaltete die Abteilung Tischtennis wieder ein Weihnachts-Training für alle Kinder und deren Eltern. Das Trainerteam hatte diesmal die komplette Borsdorfer Mehrzweckhalle zur Verfügung und konnte somit großzügig aufbauen. Neben den üblichen Tischen und einem großen „Vierertisch“ stand auch ein Fußballfeld zur Verfügung. Ca. 30 Kinder und ebenso viele Erwachsene verteilten sich gut und probierten alles aus. Die Kleinsten erfreuten sich einfach an Kegeln, Reifen und allen Bällen, die zu finden waren.

Für das leibliche Wohl sorgte die Familie Morawe/Pudmensky in drei Generationen. Am Grill gab es wieder leckere Würste von der Fleischerei Schönfeld mit Brötchen der Bäckerei Krah. Einen süßen Nachtisch konnte man sich beim Balleimertraining der besonderen Art erspielen; hier warteten die Schokoladenweihnachtsmänner darauf, getroffen zu werden.


Weihnachts-Doppelturnier 2024

Eigentlich war es dieses Mal ein Neujahrs-Doppelturnier, und auch gar nicht 2024, denn es fand erst am 2. Januar 2025 statt. Grund dafür war, dass der 2024er Kalender zwischen Weihnachten und Silvester weder einen Dienstag noch einen Donnerstag hatte, und sich ein Trainingsabend als gute Option erwiesen hatte. So versuchten sich 20 Sportfreunde im Kampf gegen den Weihnachtsspeck zum ersten Titel des neuen Jahres durchzuspielen. Die 10 Doppelpaarungen waren wie gehabt gemäß livePZ so zusammen gestellt, dass alle ähnlich stark sind.

Der Abteilungsleiter hatte ein Doppel-K.O.-System vorbereitet und sorgte damit für etwas Verwirrung, da die Durchführung nicht für Jedermann selbsterklärend war. Nichtsdestotrotz trafen sich am Ende die besten Paarungen im Kampf um die Podestplätze. Nach vier siegreichen Spielen konnten Altmeister ►Dietmar Graul◄ und Wiedereinsteiger ►Tim Glomsda◄ den Sieg feiern. In zwei spannenden und hochklassigen Partien schlugen sie Uli Remler / Tim Gierich gleich zweimal im Entscheidungssatz. Auf Rang 3 kamen Fabian Pudmensky / Finn Heinze, die leider aus gesundheitlichen Gründen abbrechen mussten, als sie bereits auf gutem Weg Richtung Finalspiele waren.


Sächsische Jugend-Elite in Borsdorf

Zum zweiten Mal richtete die Abteilung Tischtennis des SV Borsdorf eine Landesmeisterschaft aus; diesmal war die Altersklasse ‚Jugend 19‘ zu Gast in unserer Gemeinde. Die 24 besten Mädchen und Jungen aus ganz Sachsen spielten am dritten Advent (15.12.2024) in der Borsdorfer Mehrzweckhalle die Sachsenmeister aus.

Bürgermeisterin Birgit Kaden ließ sich die Chance nicht nehmen, die Sportlerinnen und Sportler sowie deren Betreuer, Familienangehörige und mitgereiste Fans willkommen zu heißen. Besondere Erwähnung fand dabei der 13-jährige Franz Meinhardt vom heimischen SV Borsdorf, der sich überraschend für das Turnier der bis zu fünf Jahre älteren qualifizierte.

Um dieses Event realisieren zu können, bedurfte es wieder einiger Vorbereitung. An dieser Stelle seien die fleißigen Helfer erwähnt, die Abteilungsleiter Falko Graul zur Seite standen. In erster Linie war da Frank Richter, der von der Planung über den Aufbau bis zur Durchführung immer mit anpackte und als Vereinsvorsitzender stets im Austausch mit der Gemeinde stand. Darüber hinaus waren Christian Karl, Klaus Peukert, Wilhelm Kniza und Janko Meinhardt trotz der Adventszeit immer für eine Aufgabe zu haben. Letzterer sorgte am Tag des Geschehens für einen angemessenen Imbiss und wurde dabei von Thomas Karthe unterstützt. An den Zählgeräten waren zusätzlich Fabian Pudmensky, Paul Patzschke, Tim Glomsda und Ulrich Remler im Einsatz. Überwacht und regeltechnisch betreut wurde die Landesmeisterschaft von unserer Borsdorfer Oberschiedrichterin Stefanie Zibis.

Da die kleinen Plastikbälle mit über 100 km/h an den Tischen hin und her fliegen, gibt es für derartige Turniere auch bestimmte Begrenzungsmaßnahmen. Zu diesem Zweck investierte der SV Borsdorf im Vorfeld in neue Banden und bedankt sich hiermit bei den Sponsoren Eurovia, B & B Sonnenschutz GmbH und Erdbaulabor Leipzig GmbH.

Im sportlichen Teil gab es einige hochklassige Partien zwischen den Spielern mit teilweise über 2000 livePZ-Punkten. Am Ende erkämpften sich Katja Weller bei den Mädchen und Onufrii Hoian bei den Jungen (beide vom SV Dresden-Mitte) die Landesmeisterpokale.

Erwartungsgemäß musste Lokalmatador Franz Meinhardt sowohl im Einzel als auch im Doppel mit Clemens Tinkl (TSG Markkleeberg) viel Leergeld zahlen. Aber er nahm es gelassen und hatte seinen Spaß gegen Johannes Faltermaier (Hohenstein-Ernstthal), Johannes Tinkl (Rotation Süd Leipzig) und Jakub Breitkopf (TTV Dresden).

Sein Blick geht nun nach vorn, denn in der kommenden Saison finden die Landesmeisterschaften der ‚Jugend 15‘ im Bezirk Leipzig statt. Da sowohl die Teilnehmer als auch der sächsische Tischtennis-Verband nur lobende Worte für unsere Ausrichtung fanden, steht einer Bewerbung dafür nichts im Weg. Im November 2025 hätte der SV Borsdorf sogar berechtigte Hoffnung auf mehrere Qualifikanten, die mehr als eine Statistenrolle spielen könnten.

Link zum STTV

Link zu Ergebnissen

Elefant, Tiger & Kids beim Borsdorfer Rhönrad zu Gast

Im Frühjahr dieses Jahres kam der MDR in unsere Halle und interessierte sich für eine Besondere unter unseren Sportarten, das Rhönrad-Turnen. Es entstanden eindrucksvolle Bilder und Videos unseres faszinierenden Sports.

Was ist Elefant, Tiger & Kids?

Sechs Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren erleben in drei Wochen im Zoo die abenteuerlichste Zeit ihres Lebens. Die Kids haben einen gemeinsamen Traum: Sie wollen Tierpfleger werden. Ohne Eltern leben sie als kleine Zoo-WG zusammen und bekommen als Praktikanten einzigartige Einblicke in ihren Traumberuf und stemmen ein gemeinsames Projekt, das sie am Ende Zoo und Besuchern hinterlassen.

Was wurde denn in Borsdorf gemacht?

Innerhalb dieses Formates ging es unter Anderem um das Thema Feldhamster. Um den Tieren nicht nur in der Natur sondern auch in ihren Bewegungen möglichst nah zu sein, führte es die Kids zu uns nach Borsdorf.

Die Borsdorfer Trainerinnen Susanne Steinert und Melanie Hentschel kümmerten sich um die erste Begegnung mit den Sportgeräten und führten sie langsam an die wichtigsten Bewegungsabläufe. Die Kids hatten Respekt und auch nach den ersten Anläufen sehr viel Spaß.

Man fühlt als Zuschauer regelrecht mit, wie schwer es sein muss seinen Körper, vor allem über Kopf, im Griff zu behalten und nicht einfach wie ein ’nasser Sack‘ herunter zu fallen. Koordination, Körpergefühl, Orientierung, Kraft und eine gute Selbsteinschätzung spielen eine große Rolle bei der Führung eines solchen Sportgerätes.

Den Abschluss des aufregenden Besuches bildete eine Challenge, die die schnellsten rollenden Zoo-Praktikanten küren sollte. Die Gewinner durften dann eine Abschlussrunde im Hamsterkostüm drehen.

Zu sehen in der ARD Mediathek – Klick hier TEIL 1

Oder Video Teil 1 hier direkt anschauen:

Zu sehen in der ARD Mediathek – Klick Hier Teil 2

Oder Video Teil 2 hier direkt anschauen:

(Macher des Filmmaterials: MDR/Cineimpuls Leipzig ; Freigabe zur Nutzung des Filmmaterials für unsere Webseite wurde erteilt)