TT: Landesmeisterschaften ‚Jugend 15‘ in Borsdorf

Zum dritten Mal durfte der SV Borsdorf 1990 stolzer Ausrichter einer sächsischen Meisterschaft im Tischtennis sein. Am Sonntag, dem 16. November spielten die 24 besten Mädchen und Jungen der Altersklasse ‚Jugend 15‘ in unserer Gemeinde um die begehrten Titel und Plätze.

Ein Heimspiel war die Veranstaltung für den Zweenfurther Franz Meinhardt, der in gewohnter Umgebung gegen die Landeselite antreten konnte. Dies tat er sogar sehr erfolgreich und drang bis ins Viertelfinale vor; aber dazu später mehr. ↓


Für die Abteilung Tischtennis des SVB stellte das Turnier eine große organisatorische Herausforderung dar. Abteilungsleiter Falko Graul konnte sich stets auf seine Sportfreunde verlassen; Janko Meinhardt übernahm Einkauf, Vorbereitung und Verkauf am Imbiss; Frank Richter und Christian Karl waren eigentlich bei jeder Aufgabe irgendwie involviert und immer tatkräftig zur Stelle. Dank des engagierten Einsatzes vieler weiterer Helfer wurde die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.

Am Vortag wurde die Borsdorfer Zweifeldhalle für die Meisterschaft hergerichtet. Um die Vorgaben des Verbandes zu erfüllen, wurden kurzfristig Zählgeräte vom befreundeten Verein TTC Großpösna geliehen. Darüber hinaus war im Vorfeld dank dreier Sponsoren die Beschaffung weiterer Umrandungen möglich. Hierfür geht in diesem Zuge ein großer Dank an:
Erdbaulabor Leipzig GmbH
B & B Sonnenschutz GmbH
Eurovia Verkehrsbau GmbH
Um den Gästen auch über die Vorschriften hinaus etwas fürs Auge zu bieten, verlegte die Gemeinde ihren Fahnenständer vom Rathaus in die Sporthalle und der ortsansässige Blumenhandel Karl unterstützte des Event mit dekorativen Bäumen, die nicht nur bei der Siegerehrung für ein würdiges Ambiente sorgten.

Am Tag des Geschehens eröffnete die Borsdorfer Bürgermeisterin Birgit Kaden die Veranstaltung und hob dabei die Bedeutung des Sports für die Gemeide und die gesamte Region hervor. Für die Durchführung musste der sächsische Tischtennis-Verband lediglich seine Turnierleitung in die Schaltzentrale setzen (einziges Manko: kein WLAN). Selbst die Tischschiedsrichter stellte der hiesige Verein; hierfür setzten sich die u.g. Sportfreunde an die ansonsten ungewohnte Seitenlinie der Tische und achteten auf Punkte und Regeln.


Neben all den organisatorischen Punkten hatte der SV Borsdorf 1990 auch einen Teilnehmer aus den eigenen Reihen am Start. Der 14-jährige Franz Meinhardt qualifizierte sich über die Leipziger Bezirksmeisterschaften für die sächsische Endrunde. In seiner Guppe hatte er mit M. Ließke (Hohenstein) und J. Gaida (Elbe Dresden) zwei nominell stärkere Gegner zu bespielen, setzte sich aber zweimal nervenstark mit 3:2 Sätzen durch. Mit einem 3:0-Pflichtsieg gegen S. Heimhold (Görlitz) wurde er somit Gruppensieger und ging dadurch im Achtelfinale den Topfavoriten aus dem Weg. Stattdessen bezwang er E. Opitz (Dresden-Mitte) klar 3:0 und stand in der Runde der letzten 8. Hier musste er sich nach spektakulären Ballwechseln schließlich 1:3 gegen M. Anhut (Gornsdorf) geschlagen geben. Auf diese Leistung kann Franz sehr stolz zurück blicken; sein Verein tut es auf jeden Fall.

Franz Meinhardt (rechts) in seinem Viertelfinalspiel

Die Siegerpokale des Turniers gingen an Klara Jehmlich (Wilsdruff) und Paul Flemming (Rotation Süd Leipzig), die als jeweils Topgesetzte anreisten und dem gerecht wurden.
Ergebnisse der LEM J15 im TurnierCenter
Homepage des STTV


Der SV Borsdorf – speziell dessen Tischtennis-Abteilung – hat einmal mehr bewiesen, wie viel Herzblut und Teamgeist in der Vereinsarbeit steckt. Ein extra Dankeschön geht an die Tischschiedrichter und weiteren fleißigen Helfer: Kilian Barschinski, Paul Patzschke, Tim Glomsda, Florian Amende, Wilhelm Kniza, Karsten Schneeweiß, Klaus Peukert, Ulrich Remler, Dominik Pudmensky, Fabian Pudmensky, Clemens Roderburg, Janko Meinhardt, Christian Karl, Frank Richter, Falko Graul.

TT: Bezirksmeisterschaften 2025

An den diesjährigen BezirksEinzelMeisterschaften (BEM) im Tischtennis nahmen für den SV Borsdorf 1990 folgende Spieler teil und erzielten die nachstehenden Erfolge.

Jugend 11 (Torgau, Sa.25.Okt.):
• Lennox Quiring

— Jugend 13 (folgt):


— Jugend 15 (Borsdorf, So.26.Okt):
• Franz Meinhardt → Doppel Bezirksmeister! , Einzel 3.Platz =Quali Landesmeisterschaft
Finn Heinze → Doppel Bezirksmeister!
Kilian Barschinski
• Ben Surma

— Jugend 19 (folgt):


— Herren (folgt):


Senioren (folgt …Borsdorf, Mi.19.Nov.):


Jugend 11 – Ergebnisse im TT-TurnierCenter ►

Den weiten Weg nach Torgau machte dieses Jahr nur Lennox Quiring. Mit nur 10 Monaten Spielpraxis im Verein ist die Qualifikation über die Kreismeisterschaften ein guter Erfolg. So konnte er erste Erfahrungen im Bezirksmaßstab sammeln und war dabei auch gleich erfolgreich. Zwei Siege aus drei Einzeln bedeuteten Gruppenplatz 2 und die Teilnahme an der Endrunde, wo er auch nur knapp das Viertelfinale verpasste. Schöner Auftakt!


Jugend 15 – Ergebnisse im TT-TurnierCenter ►

Zur heimischen Bezirksmeisterschaft der Jugend15 schickte Borsdorf gleich 4 Jungs ins Rennen. Für Ben Surma war die Teilnahme ein Erfolg; vor Ort war leider nichts zu holen. Kilian Barschinski, eigentlich nicht qualifiziert, rückte eine halbe Stunde vor Turnierbeginn direkt vom Bett ins Teilnehmerfeld. In seiner Gruppe konnte er zwei Siege verbuchen und damit überraschend in die Endrunde einziehen, Endstation Achtelfinale. Ebenfalls mit 2:1 Spielen kam Finn Heinze aus seiner Gruppe. Leider war auch für ihn im Achtelfinale Schluss, er unterlag denkbar knapp gegen den stark spielenden L.Joschko (Rotation Süd) und verpasste somit die Qualifikation zur Landesmeisterschaft, welche am So.16.Nov. ebenfalls in Borsdorf stattfinden wird. Franz Meinhardt zählte zu den Favoriten der BEM und rückte ungeschlagen ins Viertelfinale vor. Dort behauptete er sich knapp im 5.Satz gegen M.Hirth (Holzhausen), womit die Quali zur LEM gesichert war. Das Halbfinale gegen R.Kunze (Holzhausen) ging ebenfalls über die volle Distanz, leider aber zu seinen Ungunsten aus. Ergo: Platz 3 und Bronze-Medaille.

Den Traum vom Gold, also einem Bezirksmeistertitel, erfüllten sich Finn und Franz aber zusammen im Doppel. Die beiden Borsdorfer harmonierten perfekt und verloren im gesamten Verlauf nur einen einzigen Satz. Im Finale gegen die favorisierte Paarung Kretschmer/Kunze (Groitzsch/Holzhausen) ließen sie drei Sätze lang nichts anbrennen und siegten 11:8, 11:2, 11:9. Gold für Borsdorf!




TT: Senioren-Landesmeisterschaften 2025

Zu den diesjährigen Landesmeisterschaften der Senioren reisten 4 Borsdorfer ins ostsächsische Hoyerswerda; Dietmar Graul (AK80), Wilhelm Kniza (AK75), Frank Richter (AK45) & Falko Graul (AK45). Die Ausbeute kann sich durchaus sehen lassen:
1x Gold, 1x Silber und 4x Bronze für den SV Borsdorf!

Ergebnisse:
https://www.tt-turniercenter.de/?TID=14110

Berichterstattung STTV:
https://www.global.hs-mittweida.de/~sttv0/sttv/index.php/news/410-ergebnisse-der-landeseinzelmeisterschaften-2025-der-seniorinnen-und-senioren


Den größten Erfolg verzeichnete Willy Kniza im Doppel AK75 . Mit seinem Partner H.Burkert (Hohndorf) holte er Gold und wurde erstmals Landesmeister des STTV. Sie bezwangen zunächst Voscoboinic/Wagner (EintrachtLeipzig/HorkenKitlitz) mit 3:1. Im Finale konnten sie gegen Flickinger/Fasold (Hohndorf/Kubschütz) zweimal einen Satzrückstand ausgleichen und siegten schließlich 3:2.

Im Einzel AK75 wurde Willy Gruppenerster, wobei der Sieg gegen M.Flickinger (Hohndorf) nicht unbedingt eingeplant war. Dadurch hatte er eine gute Ausgangsposition und ging im Viertelfinale den Favoriten aus dem Weg. Ein klares 3:0 gegen Rost (Nünchritz) sicherte ihm die Bronzemedaille. Das Halbfinale gegen seinen Doppelpartner H.Burkert (Hohndorf) verlief denkbar knapp, am Ende unterlag Willy im Entscheidungssatz.


Silber im Doppel AK80 holte Dietmar Graul mit G.Fraunheim (Kubschütz). Gegen Waschbuchta/Wenzel (Reichenbach/Crottendorf) hatten sie keine Probleme. Im Finale mussten sie sich jedoch gegen Schmidt/Schilling (Freiberg/Neschwitz) geschlagen geben.

Die drei Gruppenspiele im Einzel AK80 liefen für Dietmar am Samstag erwartet klar durch. Am Sonntag erwischte er keine gute Form und musste überraschend schon im Viertelfinale gegen S.Freund (Görlitz) die Segel streichen.


In der AK45 gewann das Borsdorfer Doppel F.Graul/F.Richter im Viertelfinale gegen Bartsch/Kirste (Zschopau/Herwigsdorf) und hatte somit Doppel-Bronze sicher. Gegen die späteren Sieger Möbius/Gaida (Hohenstein/Dresden) konnte man immerhin einen Satz verbuchen.

Viel versprechend starteten Falko Graul und Frank Richter in die Einzel AK45. Direkt nebeneinander spielten sie zum Auftakt gegen den gesetzten Spieler ihrer Gruppen. Quasi zeitgleich gingen beide in den fünften Satz und gewannen diesen mit zwei Pünktchen Unterschied. Danach verbuchte Frank noch einen sieg und eine Niederlage und hatte somit 2:1 Spiele. Leider schied er dennoch aus, da zwei weitere Spieler 2:1 Spiele (mit besserem Satzverhältnis) hatten. Falko gewann seine anderen Gruppenspiele jeweils knapp und zog somit als Gruppenerster in die Endrunde ein. Dort führte er schnell 2:0 gegen V.Bartsch (Zschopau), bevor dieser ebenso schnell ausglich. Den spannenden fünften Satz konnte Falko für sich entscheiden und hatte somit auch im Einzel eine Bronzemedaille. Das Halbfinale gegen Möbius (Hohenstein) ging chancenlos verloren.


TT: Kreispokal – Finale daheim in Borsdorf

Der sportliche Februar begann mit einem kleinen Highlight: In Borsdorf fand das Pokalfinale des KFV TT Leipzig mit Beteiligung der II.Herrenmannschaft statt.

Diese hatte sich durch Siege in den beiden vorangegangenen Runden für das Finale qualifiziert. Dabei überstand sie auch die „Todesgruppe“ der 3. Runde und setzte sich dort gegen den Ligakonkurrenten Wurzen III sowie den ungeschlagenen Spitzenreiter der Kreisunion, Kühren II, durch.

Am 1.2. trafen in der Borsdorfer Zweifeldhalle neben Borsdorf II noch Colditz II, Großpösna V sowie Beucha I aufeinander. Mit drei klaren Siegen wurden die Beuchaer Sportfreunde Haase, Schunke und Meyer ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen verdient den Kreispokal 2025. Der eigentliche Wettkampf war somit der um Platz 2.

Diesen verdienten sich die Borsdorfer Sportfreunde Graul, Wandel, Karl und Peukert durch Siege gegen Colditz und Großpösna. Entscheidend war dabei der Sieg von Dietmar Graul, der beim Stand von 3:3 sein Spiel gegen Robert Schade (Colditz II) nach verlorenem ersten Satz noch drehen und gewinnen konnte.

Im letzten Spiel gewann man gegen die bereits gegen Colditz und Beucha unterlegenen Großpösnaer recht locker mit 4:0. Den Siegpunkt holte das Doppel Wandel/Graul, die im altersbedingt letzten Pokaleinsatz von Dietmar Graul kompromisslos „den Sack zumachten“.

Beucha qualifizierte sich mit diesem Sieg für die Teilnahme am Bezirkspokal in der nächsten Saison.

Pokalfinale KFV TT Leipzig-Land 2025:

  1. Beucha I
  2. Borsdorf II
  3. Colditz II
  4. Großpösna V

Bezirksmeisterschaften 2024

An den diesjährigen BezirksEinzelMeisterschaften im Tischtennis nahmen für den SV Borsdorf folgende Spieler teil und erzielten die nachstehenden Erfolge.

Jugend 11 (Torgau,So.26.Okt.):
Florian Lange
Fritz Richter

Jugend 13 (Markkleeberg,So.24.Nov.):
• Franz Kohoutek

Jugend 15 (Böhlen,So.27.Okt):
Finn Heinze → Doppel 3.Platz
• Franz Meinhardt → Doppel 3.Platz
Kilian Barschinski

Jugend 19 (Markkleeberg,Sa.23.Nov.):
Franz Meinhardt → Einzel 5.Platz =Quali für Landesmeisterschaft
Tim Gierich

Herren (Großpösna,So.24.Nov.):
• Paul Patzschke

Senioren 45 (Borsdorf,Mi.20.Nov.):
Falko Graul → Einzel Bezirksmeister! =Quali für Landesmeisterschaft → Doppel 2.Platz
Frank Richter →Einzel 2.Platz =Quali für Landesmeisterschaft → Doppel 2.Platz
Klaus Peukert → Doppel 3.Platz

Senioren 75 (Borsdorf,Mi.20.Nov.):
Willy Kniza → Einzel 2.Platz =Quali für Landesmeisterschaft → Doppel 2.Platz

Senioren 80 (Borsdorf,Mi.20.Nov.):
Dietmar Graul → Einzel Bezirksmeister! =Quali für Landesmeisterschaft → Doppel 2.Platz


►►► Homepage STTV / Bezirk Leipzig ►


Jugend 11 – Ergebnisse im TT-TurnierCenter ►

In Torgau hieß es für Florian und Fritz, erste Erfahrungen bei Bezirksmeisterschaften zu sammeln. Fritz konnte eines von drei Spielen gewinnen und wurde Gruppendritter. Florian kam mit 2:1 Spielen in die Endrunde und schied dort im Achtelfinale knapp 2:3 aus. Insgesamt war es eine engagierte Vorstellung von beiden, die Hoffnung auf mehr macht.


Jugend 13 – Ergebnisse im TT-TurnierCenter ►

Als einziger Borsdorfer vertrat uns Franz K. in Markkleeberg. Auch für ihn war es der erste Auftritt bei derartigen Meisterschaften, weshalb er noch viel Lehrgeld zahlen musste.


Jugend 15 – Ergebnisse im TT-TurnierCenter ►

Für Kilian war schon die Teilnahme an der BEM in Böhlen eine Auszeichnung. Er war in seinen drei Einzeln chancenlos, ließ sich davon aber zu keiner Zeit entmutigen. Finn und Franz traten mit höheren Erwartungen an, die vor allem Franz nicht erfüllen konnte. Dank eines miesen Tages und dem Aus in der Gruppenphase verfehlte er die angestrebte Qualifikation zur Landesmeisterschaft klar. Finn wurde Gruppenzweiter und gewann auch sein Achtelfinale gegen Georg Siegel (Rotation). Im Viertelfinale gegen Moritz Ablass (Leutzsch) musste er sich leider 2:3 geschlagen geben und verpasste somit knapp die Spiele um die Medaillen und die Landesmeisterschaftsplätze.


Jugend 19 – Ergebnisse im TT-TurnierCenter ►

Bei der „Jugend 19“ in Markkleeberg durfte Tim als Nachrücker mitspielen und machte seine Sache gut. Mit einem Sieg und zwei Niederlagen wurde er Gruppendritter. Für den 13-jährigen Franz sollte der Einsatz in der höheren Altersklasse ein Zusatzturnier sein, bei dem er frei aufspielen kann. Und genau das tat er! Ohne Erfolgsdruck gewann er alle drei Gruppenspiele, darunter gegen den an Position 6 gesetzten Felix Sattler (Markkleeberg). Im Achtelfinale schlug Franz dann Ahmed Samir Kazemi (Leutzsch), bevor er gegen Leopold Stehr (Rotation) erwartungsgemäß ausschied. Doch es war noch nicht vorbei, denn die Verlierer der Viertelfinals (Plätze 5-8) durften noch um einen Startplatz zur Landesmeisterschaft kämpfen. Nun spielte Franz wie entfesselt und bezwang zunächst Pepe Buchweitz (Leutzsch) klar 3:0. Im letzten Spiel stand erneut Felix Sattler (Markkleeberg) auf der anderen Seite, den er in der Vorrunde überraschend besiegte. Und tatsächlich gelang dies nochmal, so dass Franz den letzten Platz für die „LEM J19“ erkämpfte, welche am So.15.Dez. in Borsdorf stattfinden wird.

Platzierungsspiel: Pepe Buchweitz (Leutzsch) – Franz Meinhardt (Borsdorf)

Herren- Ergebnisse im TT-TurnierCenter ►

Die „allgemeine Klasse“, bei welcher die bzw. der Beste gekürzt wird, fand mit 18 Damen & 32 Herren in Großpösna statt. Dank guter Ergebnisse bei den Kreismeisterschaften durfte Paul teilnehmen. Leider erwischte er eine Gruppe mit drei deutlich besseren Gegnern, so dass der Spaß im Vordergrund stehen durfte.


►►►Senioren – Ergebnisse im TT-TurnierCenter ►

In der AK80 setzte sich Dietmar problemlos gegen vier Mitstreiter durch und wurde zum wiederholten Mal Bezirksmeister seiner Altersklasse.

In der AK75 kassierte Willy eine 0:3-Niederlage gegen Klaus Meißner (Wurzen), der somit bei Punktegleichheit mit einem Satz Vorsprung siegte und Willy auf Platz 2 von 6 verwies.

In der AK45 konnte Klaus einen Sieg erringen, jedoch blieb es bei der Gruppenphase. Falko und Frank belegten jeweils ungeschlagen Gruppenplatz 1 und spielten im Halbfinale über Kreuz gegen den jeweils anderen Gruppenzweiten. Falko distanzierte Alexander Brömmer (Großpösna) überraschend klar 3:0; Frank schaffte nach einem kräftezehrenden 3:2 gegen Marco Richter (Arzberg) ebenfalls den Finaleinzug. Das Vereinsduell wurde dann über die Kondition entschieden und Falko wurde erstmals Bezirksmeister.

Senioren 80
Senioren 75
Senioren 45


TT: Dietmar Graul ist Vize-Weltmeister im Doppel

Tischtennis-Senioren-Weltmeisterschaften 2024

Anfang Juli reiste Dietmar Graul, das Tischtennis-Urgestein des SV Borsdorf, zu den Senioren-Weltmeisterschaften nach Rom. In Italien nahm der 80-jährige zum 28. Mal seit 1993 an internationalen Titelkämpfen teil, wobei sich Europa- und Weltmeisterschaften jährlich abwechseln. In seiner Altersklasse Ü80 kamen 49 Seniorinnen und 161 Senioren zusammen. Insgesamt bestand das bisher größte Teilnehmerfeld aus ca. 6.000 Tischtennisbegeisterten in den Altersklassen Ü40 bis Ü90. Wie gehabt, erstreckten sich die Wettkämpfe auf eine ganze Woche; gespielt wurde in 5 Messehallen der „Fiera di Roma“ täglich von 9 bis 22 Uhr an 248 Tischen.

Erstmals wurde Dietmar von seinem Sohn Falko begleitet, der in der AK40 aufschlug, dort aber erwartungsgemäß nur eine Statistenrolle spielte. Beizeiten ausgeschieden fungierte der junge Senior als Coach und Reiseleiter, so dass der alte Senior sich auf seinen Schläger konzentrieren konnte. Zwischendurch erkundeten die beiden zu Fuß die historische Innenstadt mit Kolosseum, Trevi-Brunnen und spanischer Treppe. Der Besuch im Vatikan war bei fast 40°C anstrengender als manches Match mit dem kleinen Plastikball, aber den Petersdom und die sixtinische Kapelle wollte man gesehen haben.

In den klimatisierten Sportstätten lief die Einzel-Vorrunde für Dietmar reibungslos. Der Zweenfurther hatte mit den Gegnern aus Italien, Hongkong und Bosnien/Herzegowina keine große Mühe und zog als Gruppensieger in die Endrunde ein. Dort wurde er kalt erwischt und schied im ersten Spiel 0:3 gegen den Engländer Robin Stace aus. Dass dieser später bis ins Viertelfinale vordrang, war zwar irgendwie beruhigend, aber half natürlich nichts mehr. Ähnlich früh schied auch Dietmars Doppelpartner Günter Fraunheim (SV Kubschütz) im Einzel aus.

Vielleicht sparte aber genau dieser Umstand die nötigen Kräfte für den Erfolg im Doppel. Auch hier war die Vorrunde gegen drei nationenübergreifende Paarungen nur eine Formalität. Die Endrunde startete für die beiden Sachsen mit einem klaren 3:0 über Jasko(CZE)/Grünewald(GER), womit sie im Achtelfinale standen. Dort gerieten sie gegen Neale(ENG)/Bilic(GER) ins Hintertreffen, konnten sich aber steigern und die gleichwertigen Gegner 3:1 bezwingen. Das Viertelfinale gegen Rame(ITA)/Horvat(HUN) war eine klare Sache und sicherte neben der Medaille auch die Teilnahme am Finaltag mit Live-Übertragung.

Ihr bestes Spiel lieferten Graul/Fraunheim im Halbfinale gegen Flaguel/Phung aus Frankreich. Abwehrspieler Graul brachte die Bälle der Gegner immer wieder auf den Tisch zurück, sein Partner Fraunheim spielte im richtigen Moment nach vorn und punktete. Entschieden wurde das Match nach 1:1 Sätzen im dritten Durchgang, als die Franzosen bei 10:7-Führung schon ihren 11. Punkt sicher glaubten, die Deutschen dann aber noch 15:13 vorbeizogen. Endstand 3:1; Finale! Dieser letzte Kampf war leider recht schnell vorbei, denn gegen Jiang/Ma aus China war einfach nichts zu machen. Somit gewannen Dietmar Graul und Günter Fraunheim die Silbermedaille als Vize-Weltmeister im Doppel der AK80.

Zwischendurch spielte Dietmar Graul auch noch ganz passabel Mix mit Christa Rösch (SV Meißen-West). In der Vorrunde kämpften sie dreimal bis zum fünften Satz und belegten mit zwei Siegen und einer Niederlage Gruppenplatz 2. Danach überraschte das gemischte Doppel vor Allem sich selbst und gewann noch zwei weitere Partien. Im Viertelfinale unterlagen sie dem englischen Mix Stace/Bax, womit Dietmar nur knapp an einer weiteren Medaille vorbei schrammte.

Ohne Zweifel ist dieser Vize-WM-Titel der größte Erfolg für Dietmar Graul auf internationaler Bühne. Bisher hatte er bei Europameisterschaften zweimal Bronze im Doppel gewonnen, im weltweiten Vergleich noch kein Edelmetall. Was bleibt also für die Zukunft? Vielleicht Gold im Doppel? Vielleicht eine Einzel-Medaille? Oder doch das Karriereende auf dem vermeintlichen Höhepunkt? Wer den Altmeister des SV Borsdorf kennt, wird die Richtung ahnen. Aber der alles entscheidende Faktor bei den Senioren-Wettkämpfen ist die Gesundheit. Und davon wünschen wir Dietmar sehr viel für sehr lange Zeit!