Tischtennis: Vereinsmeisterschaften 2025


Pokale & Platzierungen 2025:
• Schüler B: 1. Florian Lange, 2. Lena Feiertag, 3. Lennox Quiring
• Schüler A: 1. Oskar Wehran, 2. Mateo Zeiger, 3. Jannes Woldag
• Jugend: 1. Franz Meinhardt, 2. Finn Heinze, 3. Tim Gierich
• Herren: 1. Fabian Pudmensky, 2. Uli Remler, 3. Paul Patzschke



Am Donnerstag, 15. Mai 2025 trafen sich die Herren der Abteilung Tischtennis zu ihren 66. Vereinsmeisterschaften. Unter den 23 Aktiven war – wie schon seit vielen Jahren gewohnt – die einzige Dame Steffi Zibis. Von den 7 Herren-Mannschaften fehlte verletzungsbedingt der eine oder andere, darunter auch Rekord-Teilnehmer Dietmar Graul. Dafür waren unsere besten vier Jugendlichen dabei, welche auch schon fleißig bei den Herren-Teams im Punktspielbetrieb aushelfen.

Gespielt wurde wieder in 3er-Gruppen, aus denen sich die Platzierten danach in drei Drittel verteilen. Das System offenbarte auch Schwachstellen, weil es die „besten Gruppenzweiten“ dem Zufall überlässt und man nicht an einer Zwischen-Auslosung vorbei kam. Sehr zuverlässig stehen sich dennoch die Favoriten in Runde II und III gegenüber und machen den Titel unter sich aus.

In die Finalgruppe (Top3) schaffte es Uli Remler mit den beiden Youngsters der 1.Herren; Paul Patzschke und Fabian Pudmensky. Im ersten Spiel konnte Uli einen knappen Fünfsatzsieg gegen Paul erringen. Danach musste er sich aber 0:3 gegen Fabian geschlagen geben. Der Sieger sollte also tatsächlich im letzten Match des Tages (ca.22:30) ausgemacht werden. Dabei zeigten Fabian und Paul attraktives offensives Tischtennis mit dem besseren Ende für Fabian. Somit wurde Paul Patzschke Dritter und Uli Remer Zweiter.

Fabian Pudmensky krönte sich zum Vereinsmeister 2025; herzlichen Glückwunsch!
Bei den 65 bisher ausgetragenen Meisterschaften gab es nur 13 verschiede Sieger. Fabian reiht sich demnach als Nr. 14 in die Borsdorfer Tischtennis-Historie ein.



Zu einer Rekordbeteiligung kam es dieses Jahr (Do.8.Mai.2025) bei den Vereinsmeisterschaften des Nachwuchses. Insgesamt 30 Kinder fanden den Weg in die Sporthalle und spielten in drei Gruppen um die Pokale.

  • Bei der Jugend gab es keinerlei Überraschungen in der 7er-jeder-gegen-jeden-Gruppe. Franz Meinhardt konnte seine Titelsammlung erweitern. Finn Heinze musste sich erneut mit Rang 2 zufrieden geben. Tim Gierich komplettierte das Podium.
  • Die „Schüler A“ dominierte Oskar Wehran mit 6:0 Spielen und 18:0 Sätzen und sicherte sich somit zurecht seinen ersten Pokal. Auf den Plätzen folgten Mateo Zeiger und Jannes Woldag.
  • Mit 5 Spielerinnen und 11 Spielern war die Gruppe „Schüler B“ eindeutig die größte. Gespielt wurde zunächst in vier 4er-Gruppen und danach im K.O.-System. Titelaspirant Fritz Richter musste mit einer knappen 2:3-Niederlage gegen Lena Feiertag bereits im Viertelfinale die Segel streichen. Diese kämpfte sich bis ins Finale, verlor dieses 2:3 und gewann damit einen sehr guten zweiten Platz. Ungeschlagener Sieger wurde Florian Lange. Im Spiel um Platz 3 siegte Lennox Quiring gegen Aleksander Domke.
Jugend
Schüler A
Schüler B

Zu den Ergebnissen:

Tischtennis: Mitteldeutsche Senioren-Meisterschaften 2025

Am Wochenende 7.-9.03.25 fanden in Osterburg (Sachsen-Anhalt) die MDEM der Senioren statt.

Unser Verein war durch Willy Kniza in der Altersklasse Ü75 vertreten. Er hatte sich durch seinen dritten Platz bei den Landes-Einzelmeisterschaften qualifiziert. Das Turnier der drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen gilt gleichzeitig als Quali-Turnier der Region 6 für die Deutschen Einzelmeisterschaften.

Willy belegte im Einzel in einer der 3 Vierer-Vorrundengruppen Platz 3. Nach der Niederlage (0:3) gegen Burkert (Sa) und dem Sieg (3:1) gegen Peter (Th), verlor er das entscheidende Duell gegen Klockenmeier (S-A) mit 2:3. Der Gruppenplatz 3 reichte leider nicht für die Endrunde.

Dafür gelang ihm im Doppel mit seinem Partner Henning Burkert (Hohndorf) der große Wurf. Nach zwei Siegen in der Vorrunde gegen Heimann/Klock (S-A) und Schubert/Franz (Th) wurde im Endspiel die Paarung Röse/Fromm (Th/S-A) mit 3:2 geschlagen.

Damit wurde Willy Mitteldeutscher Meister im Doppel. Für ihn und den SV Borsdorf ist das ein großer Erfolg! Herzlichen Glückwunsch!

Ergebnisse:
https://www.tischtennis.de/mkttonline.html?mkttid=251680d2

TT: Senioren-Landesmeisterschaften 2025

Zu den diesjährigen Landesmeisterschaften der Senioren reisten 4 Borsdorfer ins ostsächsische Hoyerswerda; Dietmar Graul (AK80), Wilhelm Kniza (AK75), Frank Richter (AK45) & Falko Graul (AK45). Die Ausbeute kann sich durchaus sehen lassen:
1x Gold, 1x Silber und 4x Bronze für den SV Borsdorf!

Ergebnisse:
https://www.tt-turniercenter.de/?TID=14110

Berichterstattung STTV:
https://www.global.hs-mittweida.de/~sttv0/sttv/index.php/news/410-ergebnisse-der-landeseinzelmeisterschaften-2025-der-seniorinnen-und-senioren


Den größten Erfolg verzeichnete Willy Kniza im Doppel AK75 . Mit seinem Partner H.Burkert (Hohndorf) holte er Gold und wurde erstmals Landesmeister des STTV. Sie bezwangen zunächst Voscoboinic/Wagner (EintrachtLeipzig/HorkenKitlitz) mit 3:1. Im Finale konnten sie gegen Flickinger/Fasold (Hohndorf/Kubschütz) zweimal einen Satzrückstand ausgleichen und siegten schließlich 3:2.

Im Einzel AK75 wurde Willy Gruppenerster, wobei der Sieg gegen M.Flickinger (Hohndorf) nicht unbedingt eingeplant war. Dadurch hatte er eine gute Ausgangsposition und ging im Viertelfinale den Favoriten aus dem Weg. Ein klares 3:0 gegen Rost (Nünchritz) sicherte ihm die Bronzemedaille. Das Halbfinale gegen seinen Doppelpartner H.Burkert (Hohndorf) verlief denkbar knapp, am Ende unterlag Willy im Entscheidungssatz.


Silber im Doppel AK80 holte Dietmar Graul mit G.Fraunheim (Kubschütz). Gegen Waschbuchta/Wenzel (Reichenbach/Crottendorf) hatten sie keine Probleme. Im Finale mussten sie sich jedoch gegen Schmidt/Schilling (Freiberg/Neschwitz) geschlagen geben.

Die drei Gruppenspiele im Einzel AK80 liefen für Dietmar am Samstag erwartet klar durch. Am Sonntag erwischte er keine gute Form und musste überraschend schon im Viertelfinale gegen S.Freund (Görlitz) die Segel streichen.


In der AK45 gewann das Borsdorfer Doppel F.Graul/F.Richter im Viertelfinale gegen Bartsch/Kirste (Zschopau/Herwigsdorf) und hatte somit Doppel-Bronze sicher. Gegen die späteren Sieger Möbius/Gaida (Hohenstein/Dresden) konnte man immerhin einen Satz verbuchen.

Viel versprechend starteten Falko Graul und Frank Richter in die Einzel AK45. Direkt nebeneinander spielten sie zum Auftakt gegen den gesetzten Spieler ihrer Gruppen. Quasi zeitgleich gingen beide in den fünften Satz und gewannen diesen mit zwei Pünktchen Unterschied. Danach verbuchte Frank noch einen sieg und eine Niederlage und hatte somit 2:1 Spiele. Leider schied er dennoch aus, da zwei weitere Spieler 2:1 Spiele (mit besserem Satzverhältnis) hatten. Falko gewann seine anderen Gruppenspiele jeweils knapp und zog somit als Gruppenerster in die Endrunde ein. Dort führte er schnell 2:0 gegen V.Bartsch (Zschopau), bevor dieser ebenso schnell ausglich. Den spannenden fünften Satz konnte Falko für sich entscheiden und hatte somit auch im Einzel eine Bronzemedaille. Das Halbfinale gegen Möbius (Hohenstein) ging chancenlos verloren.


TT: Kreispokal – Finale daheim in Borsdorf

Der sportliche Februar begann mit einem kleinen Highlight: In Borsdorf fand das Pokalfinale des KFV TT Leipzig mit Beteiligung der II.Herrenmannschaft statt.

Diese hatte sich durch Siege in den beiden vorangegangenen Runden für das Finale qualifiziert. Dabei überstand sie auch die „Todesgruppe“ der 3. Runde und setzte sich dort gegen den Ligakonkurrenten Wurzen III sowie den ungeschlagenen Spitzenreiter der Kreisunion, Kühren II, durch.

Am 1.2. trafen in der Borsdorfer Zweifeldhalle neben Borsdorf II noch Colditz II, Großpösna V sowie Beucha I aufeinander. Mit drei klaren Siegen wurden die Beuchaer Sportfreunde Haase, Schunke und Meyer ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen verdient den Kreispokal 2025. Der eigentliche Wettkampf war somit der um Platz 2.

Diesen verdienten sich die Borsdorfer Sportfreunde Graul, Wandel, Karl und Peukert durch Siege gegen Colditz und Großpösna. Entscheidend war dabei der Sieg von Dietmar Graul, der beim Stand von 3:3 sein Spiel gegen Robert Schade (Colditz II) nach verlorenem ersten Satz noch drehen und gewinnen konnte.

Im letzten Spiel gewann man gegen die bereits gegen Colditz und Beucha unterlegenen Großpösnaer recht locker mit 4:0. Den Siegpunkt holte das Doppel Wandel/Graul, die im altersbedingt letzten Pokaleinsatz von Dietmar Graul kompromisslos „den Sack zumachten“.

Beucha qualifizierte sich mit diesem Sieg für die Teilnahme am Bezirkspokal in der nächsten Saison.

Pokalfinale KFV TT Leipzig-Land 2025:

  1. Beucha I
  2. Borsdorf II
  3. Colditz II
  4. Großpösna V

Wie ich den Neujahrsball der Gemeinde Borsdorf am 24.01.2025 erlebte.

Vor einigen Wochen erhielt ich eine Einladung zum Neujahrsball der Gemeinde. Etwas irritiert erkundigte ich mich in meinem Umfeld, wie ich zu der Ehre käme eine Einladung von unserer Bürgermeisterin zu bekommen, hatte ich doch schon 2 Karten käuflich erworben. Ich bekam zu hören; das wäre so üblich, dass die Vereinsvorsitzenden und deren Vertreter eine Einladung bekämen. Na gut, das konnte ich nachvollziehen, da ich die stellvertretende Vereinsvorsitzende des SV Borsdorf 1990 e.V. bin.


Es kam der 24.01.25 und wir gingen sportlich leger gekleidet (kein Trainingsanzug) in unsere Turnhalle.
Wir wurden sehr freundlich empfangen, unser Name wurde auf einer Liste abgehakt und wir bekamen zur Begrüßung ein Glas Sekt.
Die Turnhalle war mit Teppichfliesen ausgelegt, was ich wohlwollend bemerkte, denn als aktiver Sportler hat man oftmals mit kleinen Steinchen zu tun, die durch Straßenschuhe in die Halle getragen werden, was dem Boden nicht gerade zuträglich ist. Die Deko ließ nichts zu wünschen übrig. Hübsch eingedeckte Tische erwarteten uns, selbst an Blumendeko wurde gedacht und rote Spotlights erhellten die Halle.


Am Tisch wurden wir von Sportlerinnen meiner Gymnastigruppe empfangen und es ergaben sich sofort anregende Gespräche.
Nach der Begrüßungsansprache unserer Bürgermeisterin Frau Kaden ging es dann ziemlich schnell zur Überreichung des Oscars von Borsdorf den „Borapfel“ für verdienstvolle Bürger der Gemeinde. Ich finde es toll, dass die Leute der Gemeinde geehrt werden, die so viele Stunden im Ehrenamt leisten. Ehrenamt heißt: unentgeltlich Leistungen für die Allgemeinheit zu erbringen. In meinem Fall heißt es: Rentner haben niemals Zeit, da ich meine Zeit überwiegend in unserer schönen Turnhalle verbringe. Danke schön an meinen lieben Mann, der das so schon die vielen Jahre mitlebt.


Nachdem Frau Heinrich für ihr Lebenswerk, Frau Wagner für ihre Arbeit in so vielen gemeinnützigen Organisationen und Herr Otto für sein Leben in der Historie unseres Ortes ausgezeichnet wurden, durfte auch ich einen Borapfel in Empfang nehmen. Vorgeschlagen hatten mich die Sportlerinnen meiner Gymnastikgruppe. Eingereicht wurde der Vorschlag von Ursel Mann im Namen aller anderen 26 Frauen.

Mir summte es in den Ohren und es lief mir kalt den Rücken herunter. Damit hatte ich ja nun gar nicht gerechnet. Die Freude darüber war mir den ganzen Abend anzusehen.
(Das Grinsen ging nicht mehr aus meinem Gesicht.) Nach ein paar Worten des Dankes ging ich an meinen Platz zurück und nahm schon unterwegs viele Glückwünsche entgegen. An mir rauschte vieles vorbei, so dass ich den Namen des Sportfreundes von PanitzschBorsdorf , der nach mir den Ehrenpreis erhielt, nicht verstanden habe. Ich hoffe er nimmt es mir nicht übel, wird er doch sicherlich in einem anderen Beitrag namentlich erwähnt.

Das Catering war sehr gut und auch die Preise der Getränke hielten sich im Rahmen.
Nach dem Essen schwangen viele Gäste das Tanzbein. Die beiden DJ’s gaben ihr Bestes und konnten von Anfang an die Leute zum Tanzen bewegen, was ja nicht immer der Fall ist.
Wir genossen die Zeit mit vielen Gesprächen, was manchmal schwierig wegen der Lautstärke der Musik war. Aber eine Turnhalle ist nun mal kein Konzertsaal.

Ich möchte mich bei der Gemeinde für diesen schönen Abend ganz herzlich Bedanken. Ebenfalls gilt mein Dank der Gymanstikgruppe, die mich für diese Ehrung vorgeschlagen hat und den Sportlerinn und Sportlern der Abteilungen Kinderturnen und Volleyball, wo ich mich ebenfalls als Übungsleiterin im Ehrenamt „austoben“ kann. Ich hoffe, wir werden noch viele schöne gemeinsame Stunden verbringen.

Mit sportlichem Gruß
Kerstin Mohr

Weihnachten 2024 in der Abteilung Tischtennis



Weihnachts-Skat 2024

Die 24. Auflage des Preis-Skat-Turniers fand dieses Mal im Kantorat in Zweenfurth statt. Schon am Fr, 6. Dez. trafen sich 19 Skatspieler und ein paar Zaungäste zu einem zünftigen Abendessen. Nach zwei Runden mit wechselnden Partnern und je 20 Spielen ging der Titel zum vierten Mal an Silvio Denz. Er erspielte mit 1727 Punkten einen riesigen Vorsprung auf die Nächstplatzierten und machte somit auch in der ewigen Punkteliste einen Sprung von Platz 5 auf Platz 2. Der Geschenke-Tisch hatte wieder für alle Geschmäcker etwas zu bieten, so dass auch die hinteren Ränge noch ein nettes Präsent nach Hause trugen.




Weihnachts-Training für Kinder & Eltern

Am Do, 19. Dez. veranstaltete die Abteilung Tischtennis wieder ein Weihnachts-Training für alle Kinder und deren Eltern. Das Trainerteam hatte diesmal die komplette Borsdorfer Mehrzweckhalle zur Verfügung und konnte somit großzügig aufbauen. Neben den üblichen Tischen und einem großen „Vierertisch“ stand auch ein Fußballfeld zur Verfügung. Ca. 30 Kinder und ebenso viele Erwachsene verteilten sich gut und probierten alles aus. Die Kleinsten erfreuten sich einfach an Kegeln, Reifen und allen Bällen, die zu finden waren.

Für das leibliche Wohl sorgte die Familie Morawe/Pudmensky in drei Generationen. Am Grill gab es wieder leckere Würste von der Fleischerei Schönfeld mit Brötchen der Bäckerei Krah. Einen süßen Nachtisch konnte man sich beim Balleimertraining der besonderen Art erspielen; hier warteten die Schokoladenweihnachtsmänner darauf, getroffen zu werden.


Weihnachts-Doppelturnier 2024

Eigentlich war es dieses Mal ein Neujahrs-Doppelturnier, und auch gar nicht 2024, denn es fand erst am 2. Januar 2025 statt. Grund dafür war, dass der 2024er Kalender zwischen Weihnachten und Silvester weder einen Dienstag noch einen Donnerstag hatte, und sich ein Trainingsabend als gute Option erwiesen hatte. So versuchten sich 20 Sportfreunde im Kampf gegen den Weihnachtsspeck zum ersten Titel des neuen Jahres durchzuspielen. Die 10 Doppelpaarungen waren wie gehabt gemäß livePZ so zusammen gestellt, dass alle ähnlich stark sind.

Der Abteilungsleiter hatte ein Doppel-K.O.-System vorbereitet und sorgte damit für etwas Verwirrung, da die Durchführung nicht für Jedermann selbsterklärend war. Nichtsdestotrotz trafen sich am Ende die besten Paarungen im Kampf um die Podestplätze. Nach vier siegreichen Spielen konnten Altmeister ►Dietmar Graul◄ und Wiedereinsteiger ►Tim Glomsda◄ den Sieg feiern. In zwei spannenden und hochklassigen Partien schlugen sie Uli Remler / Tim Gierich gleich zweimal im Entscheidungssatz. Auf Rang 3 kamen Fabian Pudmensky / Finn Heinze, die leider aus gesundheitlichen Gründen abbrechen mussten, als sie bereits auf gutem Weg Richtung Finalspiele waren.