Vereinsfest 2010 – 20 Jahre SV Borsdorf

Am 12. Juni fuhr ich 13 Uhr noch schnell nach Beucha, um dort wenigstens noch im letzten Spiel die Jugendmannschaft der Volleyballer zu unterstützen. Sie zeigte sich in guter Form und holten mit zwei Nachwuchsspielern ( Robert & Lisa) einen guten 4. Platz, von insgesamt 9 angetretenen Mannschaften.
Nach der Siegerehrung ging es dann gleich mit Robert nach Borsdorf um dort nach dem Rechten zu schauen. Um halb 3 trafen wir zwar etwas früh ein, konnten aber noch ein wenig beim Aufbau helfen.
Nach dem alle Kaffeemaschienen angeschmissen und die Tombolapreise vorbereitet waren, widmeten wir uns einem kurzen Tischtennismatch. Kurz dannach fing es leicht zu nieseln an, aber es trafen schon die ersten Mitglieder und Freunde ein. Wärend des Kaffee´s, als wir noch den leckeren Kuchen verzehrten (danke an die fleißigen Bäcker), hörte es auch schon wieder auf mit regnen.
Es folgte die Eröffnung des Nachmittags mit der Verabschiedung von Falk als Abteilungsleiter (Volleyball) und einer Danksagung an die fleißigsten Helfer, die zur Organisation beigetragen hatten.
Dannach ging es gleich mit der trationeller Aufwärmung los, ein großes Dankeschön an die beiden Mädels, die kurzfristig diesen Part übernahmen und uns ordentlich mit aktueller Musik einheizten.
Nun gab die neue Abteilung „Einrad“ unter Leitung von Herrn Fisch, ihren Einstand mit einer Vorführung, die meisten Mädels noch nicht lange dabei, können schon mehr als sich die meisten von uns zutrauen würden. Aber wir freuen uns auch schon darauf was sie uns nächstes Jahr präsentieren wenn sie noch besser gewurden sind.
Nach dieser gelungen Vorführung der „Kleinen“, wurde von jeder Abteilung eine Delegation auf die Rennstrecke geschickt. Am Anfang noch sehr siegessicher, wurden die Fussballer eines besseren belehrt, als die Volleyballer einen uneinholbaren Vorsprung herausarbeiteten und mit Abstand im Ziel eintrafen.
Aber in den anschließenden Fussballspielen konnten sie dann zeigen was sie drauf haben und besiegten uns trotz Unterstützung mit 1:0. Auch die anschließenden zwei Spiele waren umkämpft und wurden nur das nasse Gras ein wenig gedämpft.
Ein weiteres Highlight des Nachmittags war die Auslosung der Tombolapreise, bei einer super Gewinnquote, waren die Lose schnell alle und ich und die meisten waren mit ihren Preisen mehr als zu frieden, über eine Wiederholung wurden sich sicherlich alle freuen.
Für eine Überraschung sorgte auch der Hauptgewinn, vom Verein selbst getragen, können wir ein Jahr lang ein neues Mitglied im Verein begrüßen und hoffen Sie in der ein oder anderen Abteilung mal bei Training zu sehen.
Alles in allem war es trotz des mäßigen Wetters ein schönes Fest und wir hoffen nächstes Jahr, von den zweihundert Mitgliedern, den ein oder anderen mehr zu sehen !

Euch noch eine schöne Woche
Raik

Tischtennis: Trainingsbesuch in Borsdorf

Trainingsbesuch in Borsdorf

Die Abteilung Tischtennis hatte zum Training am Donnerstag, 22.04.2010 Besuch aus Berlin. Der ehemalige Borsdorfer Spieler und jetzt erfolgreiche Maler und Graphiker Albrecht Gehse (siehe LVZ-Artikel vom 03.04.10) nahm an einer Trainingseinheit teil. Mitgebracht hatte er seinen „Privat“-Trainer Frank Kasiske, ehemaliger 2.Bundesliga-Spieler und Deutscher Seniorenmeister (AK40). Damit für diesen ein ebenbürtiger Gegner zur Verfügung stand, hatten wir einen ebenfalls ehemaligen Borsdorfer Spieler eingeladen. Philipp Hoffmann, der Regionalligaspieler vom TTC Holzhausen, kam der Einladung gern nach.
A.Gehse spielte von 1969 bis 1972 bei der Jugend und den Herren in Borsdorf. Er wurde 1971 Vereinsmeister und belegte bei den Kreismeisterschaften 1970 den 2. Platz im Mix mit G.Papenfuß und 1971 die 3.Plätze im Mix mit E.Schipp und Doppel mit M.Peters bei der Jugend. Bei den Herren spielte er in der dritten Mannschaft mit Erich Nebe, Dieter Sauer, Rainer Karthe.
Die beiden Berliner wollten sich im Doppel auf die kommende Verbandsliga-Saison vorbereiten. Da Borsdorf´s 1.Herren drei starke Doppel zur Verfügung hat, konnte dies realisiert werden. Bei den vier gespielten Doppeln hatten Gehse/Kasiske gegen P.Hoffmann/U.Remler, F.Graul/C.Karl und M.Wandel/D.Graul mit 3:1 die Nase vorn. Im Match des Abends, mit kostenlosen Tischtennis-Anschauungsunterricht, gewann Philipp Hoffmann mit 3:1 gegen Kasiske.

Abt.Tischtennis – Nachbetrachtung Spieljahr 2009/2010

SV Borsdorf 1990, Abteilung Tischtennis
Nachbetrachtung – Spieljahr 2009/2010

Drei Mannschaften spielten für den SV Borsdorf 1990 auf Bezirksebene. Die beste Platzierung erreichte die 1.Herrenmannschaft mit dem 2.Platz in der 2.Bezirksliga, Staffel 2. Diesen Platz gab es bereits zum dritten mal in Folge. Am Ende bedeuteten die 28:8 Punkte fünf Punkte Rückstand zum Staffelsieger und Aufsteiger TSV Rackwitz. Gegen diesen wurde zweimal trotz guter Leistungen 7:9 verloren. Das beste Spiel der Saison wurde aber gegen Leutzsch V beim 9:6 Sieg auf des Gegners Tischen in der Rückrunde gezeigt. Punkte verschenkt wurden bei den beiden Unentschieden gegen Arzberg und in Lindenthal.
Die Basis für die insgesamt guten Ergebnisse waren die Doppel. 34:17 der drei Stammdoppel sind das beste der 2.Bezirksliga. Wandel/D.Graul (drittes Doppel) mit 15:3 und Morawe/Remler (erstes Doppel) mit 12:3 liegen auf den Plätzen zwei und drei der Auswertung. In der Einzelauswertung ist Falko Graul Borsdorf´s Bester. Mit 27:9 ist er Dritter im oberen Paarkreuz und Fünfter der Quotientenauswertung. Daniel Morawe, der in fünf Spielen nicht mitwirken konnte, erreichte mit 16:10 auch ein gutes Ergebnis. Jeweils Platz zwei in ihren Paarkreuzen nehmen Dietmar Graul, 27:7 im mittleren PK und Uli Remler, 19:5 im unteren PK ein. Borsdorf´s Nr. drei, Mario Wandel, erspielte 18:8 im mittleren und 3:7 im oberen PK. Christian Karl erreichte in seiner ersten Saison in der 1.Mannschaft mit 15:19 ein beachtliches Ergebnis im unteren PK. Insgesamt mussten neun mal Ersatzspieler eingesetzt werden, das war öfter als in vergangenen Jahren.

Die Damenmannschaft verpasste in der Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft in der letzten Runde Platz zwei. Sie verloren unerwartet gegen Leutzsch IV mit 6:8, während gleichzeitig Spitzenreiter Holzhausen III gegen Oschatz verlor. So musste man Oschatz den Vortritt lassen, obwohl man sie im direkten Vergleich der Rückrunde 11:3 geschlagen hatte. Der dritte Platz mit 7:9 Punkten ist aber ein Erfolg. Steffi Zibis belegt mit 18:6 im oberen PK Platz vier und Christin Groß erspielte 7:17 Punkte. Im unteren PK belegt Romy Liebelt mit 16:8 sogar Platz zwei, während Anett Seifarth auf 7:14 kommt. Der Neuzugang der 2.Serie, Anna Spitzmüller, gewann bei ihren einzigen Einsatz alle drei Einzel. In Hinterhand hatte man noch Anne Schmidt-Petersen, die aber nicht zum Einsatz kam. Die Damenmannschaft spielte noch parallel in der 1.Kreisklasse bei den Herren und belegte dort mit 15:17 Punkten Platz fünf.

Die 2.Herrenmannschaft realisierte das Saisonziel, Nichtabstieg aus der Bezirksklasse, am letzten Spieltag. 17:19 Punkte reichten zum 7.Platz vor Brandis II. Ein wechselhafter Verlauf prägte die gesamte Spielzeit. Gute Leistungen in den Spielen gegen Wölkau (8:8), in Kühren (9:7) und in Holzhausen V (8:8) wechselten mit mäßigen gegen DHfK (1:14) oder Wurzen III (4:11). Ungünstig auf das Gesamtbild wirkte sich das Fehlen der Stammspieler aus. So mussten in zehn Spielen fünfzehn mal Spieler aus unteren Mannschaften als Ersatz einspringen. Mit Abstand bester Spieler war Frank Richter, der als Vierter im oberen PK 23:11 spielte. Burkhard Morawe konnte seine guten Leistungen der Hinrunde (9:7) nicht bis Saisonabschluß bestätigen und erreichte 12:20. Unter den Erwartungen blieb das mittlere PK. Timo Böhm und Karsten Schneeweiß landeten mit 9:19 bzw. 9:23 auf den hinteren Rängen der Einzelauswertung. Im unteren PK trugen Volkmar Kirmes mit überraschend starken 17:11 und Enrico Baum mit 9:7 zum letztlich befriedigendem Mannschaftsergebnis bei. Ein herausragendes Resultat verbuchte das Doppel Richter/Böhm, welches mit 15:1 Platz eins der Auswertung belegte.

Zum guten Abschneiden in den Mannschaftswettbewerben des Spieljahres zählen unbedingt dazu:
Der Platz 2 im Bezirkspokal der Damen (Zibis, Groß)
Der Platz 3 im Bezirkspokal der Herren (F.Graul, D.Graul, C.Karl, B.Morawe)
Der Platz 2 bei den Bezirksmannschaftsmeisterschaften Senioren ü60 (R.Karthe, D.Sauer,D.Graul)
Der Platz 2 bei den Bezirksmannschaftsmeisterschaften Schülerinnen (Alexandra Mochert, Elena Fehre, Sarah Pötzsch, Laura Hackel).

PSV Post Telekom Oschatz – SV Borsdorf 1990 3:11

Die Borsdorferinnen wollten sich im vorletzten Spiel der Saison in der Bezirksliga Damen für die knappe Hinspielniederlage (6:8) gegen den Neuling aus Oschatz revangieren. Das am Ende ein 11:3 Erfolg zu Buche stand, damit rechnete wohl vorher niemand.
Erster Knackpunkt waren bereits die Doppel. Zibis/Groß hatten mit Walter/Richter keine Probleme. Liebelt/Spitzmüller, die zum ersten Mal zusammen spielten, standen dem stärksten Doppel der Liga, Schicke/Roßberg, gegenüber. Die beiden Borsdorfer Neuzugänge harmonierten auf Anhieb miteinander und sorgten so in 5 Sätzen für die zweite Saisonniederlage der Oschatzerinnen.
Die erste Einzelrunde brachte die Gäste weiter nach vorn. Christin Groß machte ein gutes Spiel gegen Schicke, musste ihr aber am Ende gratulieren (1:3). Stefanie Zibis wollte ihre Hinspielniederlage gegen Roßberg wett machen. Nach 0:2 Sätzen fand sie dann in ihr Spiel und konnte die drei folgenden Sätze dominieren. Anna Spitzmüller und Romy Liebelt hatten mit Walter bzw. Richter keine Probleme und siegten jeweils in drei Sätzen. Im Spitzeneinzel konnte Zibis ihre gute Form bestätigten und siegte gegen die Spitzenspielerin der Liga, Schicke, mit 3:1. Groß hingegen fand gegen Roßberg kein Mittel (0:3). Liebelt und Spitzmüller sorgten dann dafür, dass der Auswärtssieg schon vor der letzten Runde perfekt war. Diese ging dann wiederum an die Borsdorferinnen. Zibis und Groß siegten klar gegen Walter und Richter. Liebelt hielt gegen Schicke gut mit, zwang sie in den Entscheidungsatz, welchen sie dann allerdings verlor. Spitzmüller hingegen kam mit dem Spiel von Roßberg gut zurrecht und konnte diese mit 3:1 bezwingen. Damit war die Revanche für die Hinspielniederlage mit dem Endergebnis von 11:3 mehr als geglückt.

Punkte:

Zibis 3,5
Groß 1,5
Liebelt 2,5
Spitzmüller 3,5

SV Borsdorf 1990 II – Brandiser TTC 1946 II 5:10

Im Muldentalderby wollten die Borsdorfer wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg einfahren und ihren Hinspielerfolg (11:4) in der Bezirksklasse gegen Brandis wiederholen. Dies gelang nicht, am Ende stand eine 5:10 Niederlage zu Buche.
Die Doppel liefen für die Gastgeber. Das stärkste Doppel der Liga, Richter/Böhm, lagen gegen Libowski/Karol schon mit 2:0 vorn, machten es dann aber nochmal spannend und gewannen am Ende mit 11:5 im Entscheidungssatz. Morawe/Kirmes konnten gegen Hoffmann/Martin nur Satz 1 gewinnen, während Baum/Denz nur diesen gegen Angelstein/Jüttner verloren.
Danach folgten 5 Einzelniederlagen in Folge. Frank Richter verlor in drei knappen Sätzen gegen Libowski, Burkhard Morawe und Timo Böhm unterlagen ihren Gegnern Hoffmann bzw. Angelstein erst im Entscheidungssatz. Enrico Baum und Volkmar Kirmes konnten nur je einen Satz gegen Martin bzw. Karol gewinnen. Erst Ersatzmann Silvio Denz (3. Herren), der für Karsten Schneeweiß einsprang, konnte diese Negativserie in einem spannenden und engen Match gegen Jüttner beenden (3:2).
Die Borsdorfer Nr. 1, Richter, setzte in seinem zweiten Einzel diesen Trend fort. Er gewann ebenfalls mit 3:2 gegen den Spitzenmann der Gäste, Hoffmann. Kapitän Morawe machte gegen seinen Angstgegner Libowski ein starkes Spiel, kämpfte trotz 0:2 Rückstand weiter unerbittlich, zog aber am Ende im Entscheidungssatz den Kürzeren. Böhm hatte gegen Martin keine Chance. Es folgten das 7. und 8. Fünfsatzspiel an diesem Tag. Baum, der in das mittlere Paarkreuz aufrücken musste, machte eines seiner besten Spiele. Er und sein Gegenüber Angelstein schenkten sich nichts, am Ende war der Borsdorfer beim 12:10 im Entscheidungssatz der Glücklichere. Kirmes gewann zwei Sätze ganz klar gegen Jüttner, dann stellte sich der Brandiser auf das Spiel ein und konnte die drei folgenden Sätze gewinnen. Die Niederlage von Denz gegen Karol hatte da nur noch statistischen Wert. Nun heißt es für die Borsdorfer, die zwei kommenden Spiele gegen Borna und Beucha zu gewinnen.

Punkte:

SV Borsdorf

Frank Richter 1,5
Burkhard Morawe 0
Timo Böhm 0,5
Enrico Baum 1,5
Volkmar Kirmes 0
Silvio Denz 1,5

Brandiser TTC

Maik Hoffmann 1,5
Günther Libowski 2
Denis Martin 2,5
Henry Angelstein 1
Sebastian Jüttner 1
Jörg Karol 2

SV Eintracht Leipzig-Süd II – SV Borsdorf 1990 – 1:14

Tischtennis – 2.Bezirksliga / Staffel 2

SV Eintracht Leipzig-Süd II – SV Borsdorf 1990 – 1:14

Der Saisonabschluss der 1.Herrenmannschaft des SV Borsdorf führte diese nach Leipzig. Gegen das älteste Team der Liga, Eintracht Süd II, schlitterte man knapp am perfekten Spiel vorbei. Die Muldentaler bezwangen die 401 Jahre alte Truppe mit 14:1. Mit diesem klaren Auswärtserfolg bauten sie den Vorsprung auf ihre Verfolger so weit aus, dass ihnen Rang 2 nicht mehr zu nehmen ist. Damit wird Borsdorfs Spitzensextett zum dritten Mal in Folge „Vizemeister“ der 2.Bezirksliga.

Lediglich das Doppel 2 der Gäste musste sich an diesem Tag geschlagen geben. F.Graul/Karl unterlagen Hentschel/Müller in fünf Sätzen. Borsdorfs Seniorendoppel D.Graul/Wandel wirkte gegen die 144 Jahre alte Paarung Helmke/Scheinpflug fast jugendlich und siegte klar. Im dritten Doppel punkteten Uli Remler und Marcus Morawe (3.Herren) gegen Tschörner/Ackermann.

Die zwölf Einzel verliefen sehr einseitig. Etwas Spannung baute sich nur in den Spielen gegen Müller auf, gegen den Dietmar Graul und Uli Remler jeweils 1:2 in Rückstand gerieten. In den Sätzen 4 und 5 siegte Uli dann klar 11:2, 11:4, Dietmar sogar 11:2, 11:1. Die Nummer 1, Falko Graul, gab sich gegen Helmke und Hentschel keine Blöße. Und auch Mario Wandel bewies gegen beide, dass er im oberen Paarkreuz punkten kann. Im Unterhaus war Christian Karl unterfordert, da die Gastgeber auf Kreisligaspieler zurückgreifen mussten. Diese waren auch für Ersatzmann Marcus Morawe keine große Hürde, er gewann gegen Tschörner und Ackermann je 3:1.

Punkte für Borsdorf:
F.Graul (2); M.Wandel (2,5);
D.Graul (2,5); U.Remler (2,5);
C.Karl (2); Ma.Morawe (2,5)