TT: Senioren-Landesmeisterschaften 2025

Zu den diesjährigen Landesmeisterschaften der Senioren reisten 4 Borsdorfer ins ostsächsische Hoyerswerda; Dietmar Graul (AK80), Wilhelm Kniza (AK75), Frank Richter (AK45) & Falko Graul (AK45). Die Ausbeute kann sich durchaus sehen lassen:
1x Gold, 1x Silber und 4x Bronze für den SV Borsdorf!

Ergebnisse:
https://www.tt-turniercenter.de/?TID=14110

Berichterstattung STTV:
https://www.global.hs-mittweida.de/~sttv0/sttv/index.php/news/410-ergebnisse-der-landeseinzelmeisterschaften-2025-der-seniorinnen-und-senioren


Den größten Erfolg verzeichnete Willy Kniza im Doppel AK75 . Mit seinem Partner H.Burkert (Hohndorf) holte er Gold und wurde erstmals Landesmeister des STTV. Sie bezwangen zunächst Voscoboinic/Wagner (EintrachtLeipzig/HorkenKitlitz) mit 3:1. Im Finale konnten sie gegen Flickinger/Fasold (Hohndorf/Kubschütz) zweimal einen Satzrückstand ausgleichen und siegten schließlich 3:2.

Im Einzel AK75 wurde Willy Gruppenerster, wobei der Sieg gegen M.Flickinger (Hohndorf) nicht unbedingt eingeplant war. Dadurch hatte er eine gute Ausgangsposition und ging im Viertelfinale den Favoriten aus dem Weg. Ein klares 3:0 gegen Rost (Nünchritz) sicherte ihm die Bronzemedaille. Das Halbfinale gegen seinen Doppelpartner H.Burkert (Hohndorf) verlief denkbar knapp, am Ende unterlag Willy im Entscheidungssatz.


Silber im Doppel AK80 holte Dietmar Graul mit G.Fraunheim (Kubschütz). Gegen Waschbuchta/Wenzel (Reichenbach/Crottendorf) hatten sie keine Probleme. Im Finale mussten sie sich jedoch gegen Schmidt/Schilling (Freiberg/Neschwitz) geschlagen geben.

Die drei Gruppenspiele im Einzel AK80 liefen für Dietmar am Samstag erwartet klar durch. Am Sonntag erwischte er keine gute Form und musste überraschend schon im Viertelfinale gegen S.Freund (Görlitz) die Segel streichen.


In der AK45 gewann das Borsdorfer Doppel F.Graul/F.Richter im Viertelfinale gegen Bartsch/Kirste (Zschopau/Herwigsdorf) und hatte somit Doppel-Bronze sicher. Gegen die späteren Sieger Möbius/Gaida (Hohenstein/Dresden) konnte man immerhin einen Satz verbuchen.

Viel versprechend starteten Falko Graul und Frank Richter in die Einzel AK45. Direkt nebeneinander spielten sie zum Auftakt gegen den gesetzten Spieler ihrer Gruppen. Quasi zeitgleich gingen beide in den fünften Satz und gewannen diesen mit zwei Pünktchen Unterschied. Danach verbuchte Frank noch einen sieg und eine Niederlage und hatte somit 2:1 Spiele. Leider schied er dennoch aus, da zwei weitere Spieler 2:1 Spiele (mit besserem Satzverhältnis) hatten. Falko gewann seine anderen Gruppenspiele jeweils knapp und zog somit als Gruppenerster in die Endrunde ein. Dort führte er schnell 2:0 gegen V.Bartsch (Zschopau), bevor dieser ebenso schnell ausglich. Den spannenden fünften Satz konnte Falko für sich entscheiden und hatte somit auch im Einzel eine Bronzemedaille. Das Halbfinale gegen Möbius (Hohenstein) ging chancenlos verloren.


TT: Dietmar Graul ist Vize-Weltmeister im Doppel

Tischtennis-Senioren-Weltmeisterschaften 2024

Anfang Juli reiste Dietmar Graul, das Tischtennis-Urgestein des SV Borsdorf, zu den Senioren-Weltmeisterschaften nach Rom. In Italien nahm der 80-jährige zum 28. Mal seit 1993 an internationalen Titelkämpfen teil, wobei sich Europa- und Weltmeisterschaften jährlich abwechseln. In seiner Altersklasse Ü80 kamen 49 Seniorinnen und 161 Senioren zusammen. Insgesamt bestand das bisher größte Teilnehmerfeld aus ca. 6.000 Tischtennisbegeisterten in den Altersklassen Ü40 bis Ü90. Wie gehabt, erstreckten sich die Wettkämpfe auf eine ganze Woche; gespielt wurde in 5 Messehallen der „Fiera di Roma“ täglich von 9 bis 22 Uhr an 248 Tischen.

Erstmals wurde Dietmar von seinem Sohn Falko begleitet, der in der AK40 aufschlug, dort aber erwartungsgemäß nur eine Statistenrolle spielte. Beizeiten ausgeschieden fungierte der junge Senior als Coach und Reiseleiter, so dass der alte Senior sich auf seinen Schläger konzentrieren konnte. Zwischendurch erkundeten die beiden zu Fuß die historische Innenstadt mit Kolosseum, Trevi-Brunnen und spanischer Treppe. Der Besuch im Vatikan war bei fast 40°C anstrengender als manches Match mit dem kleinen Plastikball, aber den Petersdom und die sixtinische Kapelle wollte man gesehen haben.

In den klimatisierten Sportstätten lief die Einzel-Vorrunde für Dietmar reibungslos. Der Zweenfurther hatte mit den Gegnern aus Italien, Hongkong und Bosnien/Herzegowina keine große Mühe und zog als Gruppensieger in die Endrunde ein. Dort wurde er kalt erwischt und schied im ersten Spiel 0:3 gegen den Engländer Robin Stace aus. Dass dieser später bis ins Viertelfinale vordrang, war zwar irgendwie beruhigend, aber half natürlich nichts mehr. Ähnlich früh schied auch Dietmars Doppelpartner Günter Fraunheim (SV Kubschütz) im Einzel aus.

Vielleicht sparte aber genau dieser Umstand die nötigen Kräfte für den Erfolg im Doppel. Auch hier war die Vorrunde gegen drei nationenübergreifende Paarungen nur eine Formalität. Die Endrunde startete für die beiden Sachsen mit einem klaren 3:0 über Jasko(CZE)/Grünewald(GER), womit sie im Achtelfinale standen. Dort gerieten sie gegen Neale(ENG)/Bilic(GER) ins Hintertreffen, konnten sich aber steigern und die gleichwertigen Gegner 3:1 bezwingen. Das Viertelfinale gegen Rame(ITA)/Horvat(HUN) war eine klare Sache und sicherte neben der Medaille auch die Teilnahme am Finaltag mit Live-Übertragung.

Ihr bestes Spiel lieferten Graul/Fraunheim im Halbfinale gegen Flaguel/Phung aus Frankreich. Abwehrspieler Graul brachte die Bälle der Gegner immer wieder auf den Tisch zurück, sein Partner Fraunheim spielte im richtigen Moment nach vorn und punktete. Entschieden wurde das Match nach 1:1 Sätzen im dritten Durchgang, als die Franzosen bei 10:7-Führung schon ihren 11. Punkt sicher glaubten, die Deutschen dann aber noch 15:13 vorbeizogen. Endstand 3:1; Finale! Dieser letzte Kampf war leider recht schnell vorbei, denn gegen Jiang/Ma aus China war einfach nichts zu machen. Somit gewannen Dietmar Graul und Günter Fraunheim die Silbermedaille als Vize-Weltmeister im Doppel der AK80.

Zwischendurch spielte Dietmar Graul auch noch ganz passabel Mix mit Christa Rösch (SV Meißen-West). In der Vorrunde kämpften sie dreimal bis zum fünften Satz und belegten mit zwei Siegen und einer Niederlage Gruppenplatz 2. Danach überraschte das gemischte Doppel vor Allem sich selbst und gewann noch zwei weitere Partien. Im Viertelfinale unterlagen sie dem englischen Mix Stace/Bax, womit Dietmar nur knapp an einer weiteren Medaille vorbei schrammte.

Ohne Zweifel ist dieser Vize-WM-Titel der größte Erfolg für Dietmar Graul auf internationaler Bühne. Bisher hatte er bei Europameisterschaften zweimal Bronze im Doppel gewonnen, im weltweiten Vergleich noch kein Edelmetall. Was bleibt also für die Zukunft? Vielleicht Gold im Doppel? Vielleicht eine Einzel-Medaille? Oder doch das Karriereende auf dem vermeintlichen Höhepunkt? Wer den Altmeister des SV Borsdorf kennt, wird die Richtung ahnen. Aber der alles entscheidende Faktor bei den Senioren-Wettkämpfen ist die Gesundheit. Und davon wünschen wir Dietmar sehr viel für sehr lange Zeit!

TT: Mitteldeutsche Senioren-Meisterschaften 2024

Die beiden Borsdorfer Tischtennisspieler Willy Kniza (AK 75) und Dietmar Graul (AK 80) hatten sich bei den Landesmeisterschaften Sachsens für die Mitteldeutschen Meisterschaften der Senioren qualifiziert. Dieser Wettbewerb der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen fand am 9./10. März 2024 im thüringischen Bad Blankenburg statt.

Im Doppel waren beide erfolgreich und wurden für den SV Borsdorf jeweils Mitteldeutsche Meister, Willy Kniza mit seinem Partner Henning Burkert (Oederan-Falkenau) und Dietmar Graul mit Günter Fraunheim (Kubschütz). Zudem konnte Graul im Einzel mit Platz 3 eine weitere Medaille für den SV Borsdorf erringen.

► alle Ergebnisse ► https://www.tischtennis.de/mkttonline.html?mkttid=3ede59a1

► Bericht beim STTV ► https://www.global.hs-mittweida.de/~sttv0/sttv/index.php/news/332-ergebnisse-der-mitteldeutschen-einzelmeisterschaften-2023-der-seniorinnen-und-senioren-in-bad-blankenburg-thueringen

Doppel AK75 – Sieger Kniza/Burkert – Bildquelle STTV.de
Doppel AK80 – Sieger Graul/Fraunheim – Bildquelle STTV.de

TT: Senioren-Europameisterschaften: Bronze für Dietmar Graul

Dietmar Graul vom SV Borsdorf 1990 war einer von 15 Sachsen, die vom 25.06. bis
01.07.2023 an den Europameisterschaften der Tischtennis-Senioren in Sandefjord, Norwegen, teilnahmen. Insgesamt waren 1770 Sportler und Sportlerinnen aus 38 Staaten Europas am Start.

Er startete in der Altersklasse Ü80, in der 88 Spieler in 22 Vorrunden-Gruppen ausgelost wurden. In der Gruppe 13 waren seine Gegner der Deutsche A.Kobarg, der Schwede L.Svensson und der Niederländer A.Vrees. Graul gewann alle drei Spiele, wurde Gruppenerster und zog damit in die Runde 2 der Endrunde (letzten 32) ein. Hier besiegte er in einem spannenden Match Emanuel Votipka, Tschechien, mit 3:1. Im Achtelfinale kam allerdings mit 0:3 das Aus gegen den unbequem spielenden Franzosen Phung Van Phuc.

Besser lief es im Doppel. Hier spielte Dietmar mit dem ehemaligen mehrfachen DDR-
Meister Siegfried Lemke (Finow-Eberswalde). Die drei Vorrundenspiele gegen ein
tschechisches, ein slowakisches Paar und eine schweizerisch/deutsche Kombination
wurden alle 3:0 gewonnen. Nach Endrunden-Siegen über die Schweden Svensson/Freden,
und das englisch/französische Doppel Norton/Phung stand man im Halbfinale. Leider reichte es nicht gegen die späteren deutschen Europameister W.Schmidt/B.Witthaus. Graul/Lemke verloren 1:3.

Dieser 3. Platz ist ein großer Erfolg für den Tischtennissport in Sachsen, im Speziellen für Borsdorf. Mit dem bronzenen Edelmetall wiederholte Dietmar seinen Erfolg von 2011, als er im tschechischen Liberec mit G.Fraunheim auf dem Podest stehen durfte.