Der erste Wettkampf unserer Turnerinnen stand heute an. Die Nervosität verflog schnell als es endlich los ging.
Alle Turnerinnen waren gut vorbereitet, turnten ihre Küren und können stolz auf sich sein. Die Ergebnisse können sich sehen lassen:
Die Turnerinnen vom SV Borsdorf erkämpften sich in ihren Altersklassen 3x Platz 2 und 1x Platz 9. Und auch die Trainerinnen konnten es kaum glauben und sind sehr stolz auf ihre Schützlinge. Weiter so!
Bohei&Tamtam – das Stadtteilfest in Plagwitz mit zahlreichen Sport-, Tanz- und Künstlergruppen sowie Kunstmärkte und die Rhönradturner des SV Borsdorf mitten drin.
Bei strahlendem Sonnenschein zeigten die Rhönradturnerinnen mit ihren Küren ihr Können und ganz Mutige durften bei der Gelegenheit, die Räder selbst ausprobieren. Bei der anschließenden Parade über die Karl-Heine-Straße versetzten unsere Turnerinnen die Zuschauer in Staunen und erhielten reichlich Beifall. Was für ein Fest.
Zu Pfingsten fanden in Erfurt die 40. Deutschen Einzel Meisterschaften der Senioren im Tischtennis statt. 495 Teilnehmer starteten in 7 Altersklassen von 40 bis 80 Jahre sowohl bei den Damen als auch bei den Herren. Aus dem Muldental war Dietmar Graul vom SV Borsdorf 1990 der einzige Teilnehmer. Er startete in der AK 75, die mit 28 Teilnehmern aus allen Bundesländern besetzt war.
Das Turnier begann am ersten Tag mit den Vorrunden in Vierergruppen. Graul gewann jeweils 3:0 gegen W.Androssow (Niedersachsen) und G.Theiß (Rheinland). Gegen den Titelverteidiger J.Merk (Bayern) musste er zwar eine 2:3 Niederlage hinnehmen, erreichte aber Gruppenplatz 2 und damit die Endrunde.
Im Achtelfinale setzte sich Graul gegen P.Kapitza (Bayern) in einem spannenden Match mit 3:2 durch. Das Viertelfinale gegen J.Langer (Westdeutscher Verband) war es bis zum letzten Ball spannend. Die 1:0 Führung von Graul drehte Langer zum 1:2. Nach dem Ausgleich ging es in den entscheidenten fünften Satz. Graul gewann durch einen spektakulären Rückhand-Konterball in der Verlängerung mit 15:13. Damit war die Bronze-Medaille sicher. Dabei blieb es, denn im Halbfinale gegen G.Knapek (Pfalz), dem späteren Sieger, war die Kraft alle und die Luft raus. Der dritte Platz war ein Superergebnis.
Doch der Höhepunkt sollte noch folgen. Im Doppel spielte Graul mit seinem langjährigen Partner Günter Fraunheim aus Kubschütz (Ostsachsen).
Im Viertelfinale wurden Merz/Androssow (Hessen/Niedersachsen) ebenso sicher 3:1 geschlagen wie im Halbfinale die Berliner/Brandenburger Kombination Volk/Justin.
Im Endspiel standen dann auf der anderen Seite der Sachse Wolfgang Schmidt (Remse), der mit Bernd Witthaus vom Westdeutschen TT-Verband spielte. Schmidt kannte die Sachsen, da er mit beiden schon Doppel gespielt hatte, deshalb ging diese Kombination als Favorit in das Spiel. Es kam aber anders, denn Graul/Fraunheim gewannen sicher mit 3:1 (5,-1,8,2).
Für den Zweenfurther, Graul, war es der erste Deutsche Meistertitel, ebenso wie für die Abteilung Tischtennis des SV Borsdorf 1990 e.V. in seiner 71jährigen Geschichte.
Am Wochenende 10./11.März fanden in Bad Blankenburg (Thüringen) die Mitteldeutschen Einzelmeisterschaften der Senioren im Tischtennis statt.
Aus dem Muldentalkreis hatte sich nur Dietmar Graul, SV Borsdorf 1990,
über die Sächsischen Landesmeisterschaften qualifiziert. Bei den zweitägigen Meisterschaften wurden die Disziplinen Einzel, Doppel, Mix gespielt.
In der Altersklasse 75 starteten 12 Teilnehmer, jeweils vier aus Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt. Im Einzel mit drei Vierergruppen, war Graul auf Grund seines Q-TTR-Wertes auf Platz 2 gesetzt. Er begann mit einem Fehlstart.
Gegen den vorjährigen Vizemeister T.Lindenthal (Oschersleben), musste er eine 2:3 Niederlage einstecken. Mit den folgenden zwei Siegen gegen Mauerhoff (Gispersleben) und Vogel (Arnstadt) reichte es Dank des besseren Satzverhältnisses bei Punktgleichheit zum glücklichen Gruppensieg. Das Halbfinale gegen den Sachsen D.Polte (Eckartsberg) war mit dem 3:0 Sieg kein Problem. Im Finale war Wolfgang Schmidt (Freiberg), der Ex-Europa-und Weltmeister, der klare Favorit. Graul gewann mit 3:1 und wurde Mitteldeutscher Meister, dank einer spielerischen Steigerung und der besseren Kondition. Damit war auch die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften geschaft.
Auch im Doppel wurde an der Seite von W.Schmidt Platz 1erreicht. Allerdings leistete die eingespielte Paarung Schmieder/Lindenthal (Oschersleben) großen Widerstand ehe der 3:2 Sieg feststand. Als Zugabe wurde noch ein dritter Platz im Mix erkämpft. Partnerin war Ilse Pohl aus Neugersdorf.
Kurz nach dem Start ins neue Jahr 2018 begann für die Tischtennisspieler des SV Borsdorf auch ein neues Kapitel in Sachen Spielstätte. Nach fast 70 Jahren Tischtennis in der alten Schulturnhalle wurde diese am Donnerstag, dem 4.Januar, ein letztes Mal „bespielt“.
Am Dienstag, dem 9.Januar, fanden sowohl das erste Training als auch die ersten Wettkämpfe in der neuen Mehrzweckhalle statt. Dank des riesigen Platzangebotes war der Trainingsbetrieb parallel zu zwei Punktspielen erstmals ohne Einschränkungen möglich.
Altmeister Dietmar Graul (74), der die Abteilung Tischtennis 50 Jahre lang leitete, machte den ersten Aufschlag.
Wie der Hintergrund des Bildes zeigt, ist die Mehrzweckhalle noch nicht an allen Ecken und Enden fertig gestellt, aber damit konnte man sich gut arrangieren. Sowohl der Innenraum selbst als auch die Umkleiden samt sanitärer Einrichtungen sind ein echter Gewinn für die Sportfreunde des SV Borsdorf.
Somit konnten nach vielen Unklarheiten während der Hinrunde nun die Sorgen zerstreut werden, dass die Abt. Tischtennis diverse Heimspiele verschieben oder gar kampflos abgeben muss.
In den kommenden Wochen folgt die endgültige Klärung über Hallenzeiten, Hallenkosten, Schließsystem und alle anderen Details zum neuen Objekt.